Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
labrum [1]

labrum [1] [Georges-1913]

1. labrum , ī, n., Lefze, Lippe, labrum superius, Oberlippe, Caes.: inferius, Unterlippe, Petron. u ... ... etwas weiß machen, Mart. 3, 42, 2. – übtr., labrum Venereum, labrum Veneris, eine Pflanze = δίψακος, Weberdistel, Weberkarde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labrum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
labrum [2]

labrum [2] [Georges-1913]

2. lābrum , ī, n. (Schnellsprechform von lavabrum), ein Gefäß mit ... ... , Vitr. 5, 10, 4. Ulp. dig. 19, 1, 15: labrum si in balineo non est, Cic. ep. 14, 20. – dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labrum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
flabrum

flabrum [Georges-1913]

flābrum , ī, n. (flo), das Blasen, Wehen des Windes, cum aër calidus flabro movetur, Macr. 7, 8, 14: gew. im Plur. (s. Serv. Verg. georg. 2, 293), Lucr., Verg. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
alabrum

alabrum [Georges-1913]

alabrum , ī, n., die Haspel, Garnwinde, Isid. 19, 29, 2 (wo alibrum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
Velabrum [2]

Velabrum [2] [Georges-1913]

2. Vēlābrum , ī, n., das Velabrum, a) maius, der zwischen dem vicus Tuscus u. dem forum boarium liegende Teil der Tiefe am Aventin, Verkaufsplatz aller feinen Tafelgenüsse, dah. auch Standort der Mietköche usw., wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velabrum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
velabrum [1]

velabrum [1] [Georges-1913]

1. vēlābrum , ī, n., Plur. velabra (Planen?), quibus frumenta ventilantur, Paul. ex Fest. 77, 15. – Amm. 14, 6, 25 liest Gardthausen velariis. – Nbf. vēlābrus, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velabrum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3385-3386.
dolabrum

dolabrum [Georges-1913]

dolābrum , s. dolābra a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
candelabrum

candelabrum [Georges-1913]

candēlābrum , brī, n. (candela), der Leuchter, Kandelaber, Cic ... ... 59: candēlābrus, brī, m., Petr. 75, 10: Mask. Akk. candelabrum ardentem, Caecil. com. 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candelabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
ventilabrum

ventilabrum [Georges-1913]

ventilābrum , ī, n. (ventilo), die Wurfschaufel, Varro LL. 5, 138 u. r.r. 1, 52, 2. Colum. 2, 10, 14. Ambros. in psalm. 118. serm. 3. no. 15. Prud. apoth. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventilabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3407.
Rand

Rand [Georges-1910]

Rand , margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912.
Lippe

Lippe [Georges-1910]

Lippe , labrum. – die obere L., labrum superius: die untere L., labrum inferius: es schwebt mir ein Name auf den Lippen, nomen mihi versatur in primoribus labris: solche Worte gehen über deine Lippen, tales voces exeunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lippe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
refero

refero [Georges-1913]

re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
aenëus

aenëus [Georges-1913]

aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ... ... u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: libra, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenëus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
Bassin

Bassin [Georges-1910]

Bassin , labrum (Wasserbecken). – lacus (künstlicher Weiher, Teich). – piscīna (Wasserbehälter zum Schwimmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bassin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Becken,

Becken, [Georges-1910]

Becken, pelvis (als Gefäß). – aqualis (Waschbecken). – crater (κρατήρ), rein lat. labrum (Trog, in dem sich das Wasser einer Quelle, eines Springbrunnens etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Becken,«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 339.
alibrum

alibrum [Georges-1913]

alibrum , s. alabrum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alibrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303.
labellum [1]

labellum [1] [Georges-1913]

1. labellum , ī, n. (Demin. v. 1. labrum), eine kleine Lippe, labella tenera, Plaut. u. Ov.: purpurea, Ov.: rosea, Catull.: Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, Cic.: ubi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labellum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 514.
labellum [2]

labellum [2] [Georges-1913]

2. lābellum , ī, n. (Demin. v. 2. labrum), eine kleine Wanne, ein Becken, Cato r. r. 10, 2 u.a. Colum. 12, 28, 3 u.a. – auf einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labellum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 514.
Leuchter

Leuchter [Georges-1910]

Leuchter , lychnūchus (#x03BB;νχνοῠχος); rein lat. candelabrum. – ein kleiner, hölzerner L., lychnuchus ligneolus – Leuchterstock , scāpus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leuchter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593.
labrosus

labrosus [Georges-1913]

labrōsus , a, um (labrum), lippenförmig gerandet ( ), ferramentum in summa parte labrosum, in ima semicirculatum et acutum, Cels. 7, 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 524.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon