lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze ... ... alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut lanceas portabant, Sall.: inter lanceas et gladios scortari, Apul.: se ab hac urbanitate lanceā vindicare, Sen. rhet. – als Jagdspieß ...
lanceātus , a, um (lancea), mit einer Lanze versehen, lignum, Vulg. 2. regg. 23, 7.
lanceārius (lanciārius), iī, m. (lancea), der Lanzenträger, Form lancear., Amm. 21, 13. § 16 u.a. Cassiod. hist. eccl. 6, 33. – Form lanciar., Corp. inscr. Lat. 3, ...
Lanze , hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo (uneig.). ...
lanceo , āre (lancea), die Lanze schwingen, Tert. adv. Iud. 9 u. adv. Marc. 3, 13.
uncātus , a, um (uncus), einwärtsgebogen, gekrümmt, lanceae, Sidon. epist. 4, 20, 3: v. Pers. ut quidam uncati permaneant, mit gekrümmten Fingergelenken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 57: bildl., ...
lanceola u. lanciola , ae, f. (Demin. v. lancea u. lancia), eine kleine Lanze, Capit. Maximin. 30, 2. Treb. Poll. Claud. 8, 5. Apul. met. 8, 27 (lanciola). Vulg ...
vēnābulum , ī, n. (venor), I) eig.: das ... ... percutere, Cic.: praeclaram bestiam venabulo transverberare, Cic.: erat in proximo non venabulum aut lancea, sed stilus et pugillares, Plin. ep.: apros frustra in venabula vocas, ...
lanciārius , s. lanceārius.
Wurfgeschoß , telum missile, auch bl. missile. iaculum ( ... ... – pilum (der kürzere Wurfspieß, der Wurfpfeil des röm. Fußvolks). – lancea (der längere Wurfspieß, die Lanze, bei den Hispaniern; zur Kaiszt. die ...
... Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines ... ... aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... insbes.: 1) stecken-, sitzen-, liegen bleiben, a) übh.: lancea sedit femine, Sil.: pallia sidere in lecto, Prop.: cum sederit glans, ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, ...
ē-mendo , āvī, ātum, āre (ex u. mendum), ... ... Col.: libertum non obsequentem aut verbis aut fustium castigatione, ICt.: domesticos et administratores lanceā, Lact.: uxorem non solum vocibus sed etiam plagis, Augustin.
trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio ... ... Auct. b. Alex.: alqm venabulo, Liv.: alci utrumque femur tragulā, Caes.: lanceā infe stā medium femur alcis, Hirt. b.G.: sibi gladio pectus, Auct ...
per-foro , āvī, ātum, āre, I) etw. ... ... ., durchbohren, latus ense, Ov.: scutum spiculis, Curt.: lacernam eius lanceā, Vell.: alqm hastā, Ov.: per armos uno duo pectora ictu, Ov. ...
lancino , āvī, ātum, āre (lacer), zerfleischen, zerreißen, ... ... perist. 10, 460: absol., im Wortspiel, qui (infantes) ante norint lanceare quam lancinare (Speisen zerkauen), etwa »eher zu spießen als zu speisen«, ...
īnfēstus , a, um (in u. *fendo; vgl. ... ... eingelegter, gefällter Lanze, Liv. u. Verg.: u. so infestā lanceā, Hirt. b. G.: infesto spiculo od. telo, Liv. u ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro