Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lanze

Lanze [Georges-1910]

Lanze , hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo (uneig.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
glänzen

glänzen [Georges-1910]

glänzen , I) eig.: splendere. fulgere. nitere – ... ... Erhabenheit prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). ... ... – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. in bello, in foro; beide ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glänzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1128.
Pflanze

Pflanze [Georges-1910]

... planta (als Setzling). – die Pflanzen (als Vegetabilien, Gewächse, Pflanzenreich, Pflanzenwelt), sata( n. pl .);sata et arbusta( n. ... ... z.B. loca nuda gignentium): Tiere u. Pflanzen (Tier-u. Pflanzenreich), animalia sataq ue.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
glänzend

glänzend [Georges-1910]

glänzend , splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. fulgens. nitens. ... ... mit dems. Untersch. wie die Substst. u. Verba unter »Glanz« u. »glänzen«). – insignis. illustris. clarus (uneig., vor vielen hervorleuchtend, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glänzend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1128-1129.
pflanzen

pflanzen [Georges-1910]

pflanzen , plantis serere, im Zshg. auch bl. serere (als Pflanzen setzen, z.B. Eppich). – ponere. deponere (setzen, einsetzen, ein Gewächs). – an einen Ort Eichen pfl., locum quercu arbustare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
Pflanzen [2]

Pflanzen [2] [Georges-1910]

Pflanzen , das, s. Pflanzung no . I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflanzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
anpflanzen

anpflanzen [Georges-1910]

anpflanzen , serere (pflanzen). – conserere (bepflanzen). – etw. a. lassen, alqd serendi curam habere. – Anpflanzer , sator (Pflanzer, z. B. silvae). – cultor (Anbauer, z. B. ... ... – Anpflanzung , die, I) das Anpflanzen: satio (z. B. silvae). – satus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anpflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
bepflanzen

bepflanzen [Georges-1910]

bepflanzen , conserere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bepflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 412.
einpflanzen

einpflanzen [Georges-1910]

einpflanzen , inserere. – ingenerare. ingignere (gleichs. anerzeugen, bei der Geburt ei.). – animo infigere (dem Geiste einprägen). – das hat uns die Natur eingepflanzt, hoc natura ingenuit nobis; hoc naturā inest in animis; hoc in animis nostris insitum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einpflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695.
Giftpflanze

Giftpflanze [Georges-1910]

Giftpflanze , herba veneni. herba venenata (im allg.). – herba noxia od. nocens (schädliche Pflanze). – herba mortifera od. pestifera (Tod-, Verderben bringende).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Giftpflanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1126.
Heilpflanze

Heilpflanze [Georges-1910]

Heilpflanze , herba medica (heilende Pflanze). – herba medicinis idonea (zu Heilmitteln geeignete Pflanze).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilpflanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244.
fortpflanzen

fortpflanzen [Georges-1910]

fortpflanzen , I) eig.: transferre; transponere. – durch Absenker fortpfl., propagare. – II) übtr.: a) durch Zeugung weiter verbreiten: propagare (z.B. genus, stirpem). – die Rasse f., servare indolem. – b) übh., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortpflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 928.
Mauerpflanze

Mauerpflanze [Georges-1910]

Mauerpflanze , herba parietaria; herba saxis internascens; herba in maceriis nascens. – Mauerring , orbis muri. – Mauerschutt , s. Schutt. – Mauersichel , falx muralis. – Mauerstein , I) Stein aus einer Mauer: lapis muralis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mauerpflanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1654.
Lanzenschaft

Lanzenschaft [Georges-1910]

Lanzenschaft , hastīle. – Lanzenspitze , spiculum hastae. – Lanzenstich , *ictus hastae. – einen ... ... einen leichten L. erhalten, *levi hastae ictu vulnerari. – Lanzenstock , hastīle. – Lanzenträger , hastatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lanzenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
nachpflanzen

nachpflanzen [Georges-1910]

nachpflanzen , Bäume etc. an die Stelle der abgebrochenen, subserere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachpflanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1745.
lanzenförmig

lanzenförmig [Georges-1910]

lanzenförmig , ad similitudinem hastae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lanzenförmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
hervorglänzen

hervorglänzen [Georges-1910]

hervorglänzen , effulgere od. (gleißend) enitere (eig. u. bildl.), zwischen, inter etc.; vgl. »hervorleuchten«. – hervorgrünen , s. hervorsprießen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorglänzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1294.
Lotusbaum, -frucht, -pflanze

Lotusbaum, -frucht, -pflanze [Georges-1910]

Lotusbaum, -frucht, -pflanze , lotus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lotusbaum, -frucht, -pflanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622.
eniteo

eniteo [Georges-1913]

ē-niteo , tuī, ēre, erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, -leuchten, sich in vollem Glanze zeigen, I) eig.: enitet myrtus floridis ramulis, Catull.: enitet campus, Verg.: enitet caelum, der H. klärt sich auf, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eniteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2421.
enitesco

enitesco [Georges-1913]

ēnitēsco , ere (Inch. v. eniteo), erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, sich in vollem Glanze zeigen, I) eig.: ut (oculi) et hilaritate enitescant et tristitiae quoddam nubilum ducant, Quint.: poet., enitescis pulchrior multo, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enitesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon