Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laqueo [1]

laqueo [1] [Georges-1913]

1. laqueo , laqueāns, laqueātus (laqueus; vgl. laquear), felderartig täfeln, bes. mit einer Felderdecke (mit einem Plafond) versehen, nur vorkommend: a) im Partiz. Präs. laqueāns m. Akk., sidera ignibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563.
laqueo [2]

laqueo [2] [Georges-1913]

2. laqueo , āvī, ātum, āre (laqueus), umstricken, verstricken, extentis laqueare (= laquearis) profundum retibus, Manil.: cassem per senos circum usque sinus laqueabis, Gratt. cyn.: corpus laqueatum, Colum. – Übtr., Erigone se nimio luctus dolore laqueavit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563.
elaqueo

elaqueo [Georges-1913]

ē-laqueo , (āvī), ātum, āre, aus den Banden od. Schlingen befreien, losmachen, I) eig.: alqm, Amm. 30, 1, 11. – II) übtr.: alqm a vinculo angoris, Sidon. epist. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elaqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
ablaqueo

ablaqueo [Georges-1913]

ablaqueo , āvī, ātum, āre (ab u. lacus), räumen, d.i. die Erde um die Weinstöcke herum auflockern, um das Unkraut zu vertilgen und die Fruchtbarkeit zu befördern, oder um die Tauwurzeln abzuschneiden (auch oblaqueare), circum oleas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablaqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
illaqueo

illaqueo [Georges-1913]

il-laqueo , āvi, ātum, āre (in u. laqueo), verstricken, umgarnen, I) eig.: volucres, Prud. cath. 3, 41. – II) übtr.: saevos navium duces, Hor. carm. 3, 16, 16: illaqueatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
oblaqueo [1]

oblaqueo [1] [Georges-1913]

1. oblaqueo , āre (ob u. lacus), um die Wurzel der Weinstöcke u. Bäume graben u. Vertiefungen machen, teils des Regens wegen, teils um das Unkraut auszureißen, räumen, Colum. 2, 14 (15), 3. Isid. orig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblaqueo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245.
oblaqueo [2]

oblaqueo [2] [Georges-1913]

2. oblaqueo , āre (ob u. laqueus), umschlingen, umgeben, einfassen, gemmam argento, Tert. de res. carn. 7: mitram (das Schiffstau) herumschlingen, Ps. Tert. de Iona 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblaqueo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245.
sublaqueo

sublaqueo [Georges-1913]

sub-laqueo , āvī, āre, mit einer Felderdecke unterwölben, mit einer Decke versehen, Cn. Satrius... basilicas sublaqueavit, Corp. inscr. Lat. 11, 5820.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublaqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2859.
circumlaqueo

circumlaqueo [Georges-1913]

circum-laqueo , āre, umschlingen, Gratt. cyn. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlaqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1160.
gula

gula [Georges-1913]

gula , ae, f. ( aus *gela, altind. gala-&# ... ... Kehle, Komik., Plin. u.a.: obtorta gula, Cic.: gulam laqueo frangere, erwürgen, Sall. – II) meton., wie unser Gurgel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982.
capto

capto [Georges-1913]

capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), ... ... Jagd machen, I) eig.: feras, Verg.: muscas, Suet.: leporem laqueo, Hor.: colla lacertis, Ov.: auras, Verg. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 987-988.
Falle

Falle [Georges-1910]

Falle , I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea ... ... mit dem Zus. venandi causa): in die F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 860-861.
Klemme

Klemme [Georges-1910]

Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in ... ... . – in die K. kommen, geraten, in difficilem nodum incĭdere; in laqueos incĭdere: in angustias adduci; in angustum venire: in der K. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klemme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451-1452.
lacuno

lacuno [Georges-1913]

lacūno , āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, ... ... .) täfeln, Ov. met. 8, 564. Vgl. 1. laqueo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacuno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 536.
abrumpo

abrumpo [Georges-1913]

ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... viscerum, Curt.: vincla, Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
laqueus

laqueus [Georges-1913]

... od. premere, Hor.: se laqueo suspendere, Augustin.: elidere vitam laqueo, Amm.: finire vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: laqueo sibi manus afferre, Inscr ... ... Liv., laqueum inicere cervicibus, Suet.: laqueo captare feras, Verg.: alqm laqueo dependentem invenire, Liv.: poet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laqueus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 563-564.
innecto

innecto [Georges-1913]

in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen, verschlingen, I) eig.: comas, Verg.: fauces laqueo, Ov.: vincula gutturi, Hor.: palmas armis, Verg.: capiti diadema, Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 284.
illacuo

illacuo [Georges-1913]

illacuo , s. il-laqueo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 43.
ablacuo

ablacuo [Georges-1913]

ablacuo , s. ablaqueo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
Schlinge

Schlinge [Georges-1910]

... (eig. u. bildl): in die Schlingen fallen, in laqueos seinduere in laqueos cadere od. incĭdere (eig. u. bildl ): ich falle in meine eigenen Sch., in laqueos, quos posui, cado: den Kopf in die Sch. stecken ... ... aus der Sch. ziehen, se expedire ex laqueo (eig.); se expedire (bildl.): in Schlingen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlinge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2043-2044.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon