lassus , a, um ( aus *lad-tos zu ... ... , Eccl.: animus, Ter. – lassus opere faciundo, Plaut.: itinere atque opere castrorum et proelio fessi lassique ... ... viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: m. Acc., lassus pondus, Sen. Herc. Oet. 1599 ...
lassulus , a, um (Demin. v. lassus), gar matt, sterbensmatt, todmatt, Gallae, Catull. 63, 35.
Erlassung , I) das Ergehenlassen; z.B. vor E. des gabinischen Gesetzes, ante legem Gabiniam. – II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden ...
Zulassung , I) Vorlassung: admissio. – II) = Erlaubnis, w. s.
Entlassung , dimissio. – missio (z.B. eines Gefangenen; beide auch = Abschied, w. s.).
dīthalassus , a, um (διθάλασσος), von beiden Seiten vom Meere berührt (rein lat. bimaris), locus, Vulg. act. apost. 27, 41.
Nachlassung , die, s. Nachlassen, das.
Veranlassung , causa (Ursache). – occasio (Gelegenheit). – auctor (Urheber, v. Pers.). – V. zu etwas geben, s. veranlassen, Anlaß (geben): die erste V. geben, sein zu etwas, alcis rei ordiendaé principem esse (von ...
Hinterlassung , die; z.B. er reiste ab mit H. des Befehls, daß etc., *proficiscens praecepit, ut etc. – bes. nach dem Tode, z.B. ich sterbe mit H. von dreizehn Grundstücken, decedens decem atque tres fundos relinquo: ...
Niederlassung , I) das Niederlassen: demissio. – II) = Kolonie, w. s.
Straferlaß, -erlassung , remissio poenae meritae od. poenae debitae od. bl. poenae.
... praetermissio , ōnis, f. (praetermitto), die Vorbeilassung, d.i. I) die Weglassung, sine ullius (formae) praetermissione, Cic. top. 31. – II) die Unterlassung, aedilitatis (der Bewerbung um die Ädilenwürde), Cic. de off ...
manūmissio , ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top ...
ēmancipātio , ōnis, f. (emancipo), I) ... ... = die (durch dreimalige mancipatio u. manumissio bewirkte) förmliche Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt, die reine Freilassung, Emanzipation, Gaius inst. 1. § 132 (u.a. ...
... ἡ . 1) das Entlassen, die Loslassung, πλοίων Dem . 18, 77; eines Gefangenen, Pol . 1, 79 u. öfter; das Abschießen eines Geschosses. 27, 9; die Entlassung der Frau, Ehescheidung, Plut. Pomp . 44; das Loslassen eines ...
... sich wieder erholt hat); auch verb. fessus lassusque. – ganz müde, müde bis zum Hinsinken, defessus; defatigatus; ... ... jmd. m. machen, alqm fatigare od. (ganz) defatigare; alqm lassum facere od. reddere (alle v. Pers. u. ... ... m. werden, fatigari: fessum od. lassum esse coepisse: ganz m. werden, defatigari; ...
... : languidus (schlaff, erschlafft). – lassus. fessus. defessus (marode, müde, w. vgl.). – confectus ... ... , confici a vexatione operum (v. einem Stier): m. machen, lassum reddere: m. fein, languere (z.B. de via). ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de ...
index , dicis, c. (1. indico), der Anzeiger ... ... Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., matt-, müde machen, ermatten, ermüden, abspannen, alqm, Tibull., Sen. u.a.: corpus, Ov.: alqm dilatione, Sen.: supervacuo labore lassari, Sen.: sidus Bootae, gleichs. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro