... – b. sein, latum esse; in latitudinem patēre (von einem Lande): b. machen, latum facere: breiter ... ... cubita latitudine excedere: nicht über zwei Finger b. sein, duorum digitorum latitudinem non excedere. – einen Daumen b., s. daumenbreit: einen Finger ...
... etc.). – in die B., in latitudinem: in der B., durch latus (a, um), z. ... ... tertiam digiti partem latitudo implet. – in die B. gehen, in latitudinem se effundere; in spatium exire (in die Weite gehen); expandi ...
com-puto , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen ... ... I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: latitudinem Asiae ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, ...
ē-nāscor , nātus sum, nāscī, heraus-, hervorwachsen, entstehen, ... ... dentes dextrā et sinistrā, Varro: lauream in puppi navis longae enatam, Liv.: in latitudinem ramis enatis, Caes.: gibbam sibi pone cervicem auream enatam, Suet.: enata inter ...
... , Caes.: fluminis, silvae, Caes.: in latitudinem patēre, Caes.: Plur., vires umerorum et latitudines, Cic.: longitudines ... ... 20, 1: Hercyniae silvae, Caes. b. G. 6, 25: ad latitudinem nimiam extendi, Amm. 23, 6, 28: meton., omnes latitudines ...
fußbreit , pedalis in latitudinem od. im Zshg. bl. pedalis. – pedem latus. – Fußbreit , der, s. Fuß no. II, 2, a. – Fußbreite , die, latitudo pedis od. pedalis.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; ...
... (od. von horizontaler Entfernung) in latitudinem mit Genet. des Maßes in Verbindung mit einem Verbum od. Partizip, ... ... pedum decem depressus: ein zehn Fuß tiefes Haus, domus, quae in latitudinem pedum decem exstructa est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem ...
nato , āvī, ātum, āre (Frequent. v. no, ... ... . schwimmen, aquas, Mart.: fretum, Verg.: eius (amnis) omnem latitudinem, Itin. Alex. 12 (28): pass., unda natatur piscibus, Ov.: ...
voro , āvī, ātum, āre (vgl. βορός, verschlingend, ... ... .: illam (puppim = navem) rapidus vorat aequore vortex, Verg.: maria omnem eius latitudinem vorant, Plin.: voratus limo, in Schlamm versunken, Aur. Vict. – ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... übh.: tempus, Cic.: diem, decem vades, locum, Liv.: modum, Cic.: latitudinem silvae, Caes.: mors est omnibus finita, Cic.: modus finiendi, der Indikativ ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... a) eig.: fines Helvetiorum, qui in longitudinem milia passuum CCXXXX, in latitudinem CLXXX patebant, Caes.: Tuscorum opes late terrā marique patuere, Liv.: quae ( ...
2. sēmis , missis, m. u. (selten) sēmis ... ... Plin. – b) ein halber Fuß, sechs Zoll, sesquipedes in latitudinem, in longitudinem semisses, Plin.: duos pedes et semissem, 2 1 / 2 ...
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, ... ... depressa est: das Haus hat dreißig Fuß T., domus triginta pedes in latitudinem exstructa est: das Grundstück hat vierzig Fuß T., fundus in latitudinem quadraginta pedum patet. – die T. der Weisheit Gottes, summa dei ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immensam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant). II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid ...
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... aestus ardescunt, Cael. Aur. chron. 3, 8, 145: at nunc patulam latitudinem et nullā umbrā defensam graviore aestu ardescere, Tac. ann. 15, 43. ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten ... ... erschlaffen, Tac.: calidis ab ignibus fumus vanescit, Sen. poët.: nubes in latitudinem vanescebat, Plin. ep.: carmine laesa Ceres sterilem vanescit in herbam, erstirbt ...
prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... .: aciem longius ab adversariorum copiis, Auct. b. Afr.: sese extendere et in latitudinem promovere (in die Br. vorrücken), Auct. b. Afr. – B ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro