sōlātius , a, um (solor), tröstend, der Tröster, fuit solatius, misericors, omnibus notus, de Rossi inscr. Chr. Vol. I. no. 211.
īnflātius , Adv. im Compar. (inflatus ... ... . b. c. 2, 39, 4: haec ad eum latius atque inflatius perscribebat, Caes. b. c. 2, 17, 3: litteras per omnes provincias dimittere latius inflatiusque multo, quam res erat gesta, Caes. b. c. 3 ...
2. ēlātē , Adv. (elatus), I) erhaben, ... ... . summisse d.), Cic. – II) stolz, übermütig, elatius se gerere, Nep.: elatius et arrogantius praefari, Gell.
ōrdino , āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, ... ... . t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), ... ... bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir die Achtung der ...
prahlen , gloriari (sich rühmen). – se efferre.se iactare. iactare se et ostentare (sich brüsten). – sublatius de se dicere. gloriosius de se praedicare. gloriā et praedicatione se efferre ...
per-seco , secuī, sectum, āre, I) völlig auf ... ... orat. b. Quint. 8, 6, 15: id, ne serperet iterum latius, Liv. 40, 19, 10; rerum naturas, Cic. Acad. 2, ...
... hoch, I) eig.: Nilus centum diebus sublatius fluens, Amm. 22, 15, 12. ... ... b) im üblen Sinne = hochfahrend, stolz, de se sublatius dicere, Cic. de domo 95: sublatius insolescentes, Amm. 15, 12, 1.
diffūsē , Adv. (diffusus), I) zerstreut, nicht im Zusammenhange, Cic. de inv. 1, 98. – II) ausführlich, latius (weitläufiger) et diffusius dicere alqd, Cic. Tusc. 3, 22.
1. extento , (āvī), ātum, āre (Intens. v ... ... . 3, 488: umeros angustos, Amm. 22, 14, 3: bildl., latius semet, sich breiter machen, wir »die Stirn stolzer erheben«, Amm. ...
1. extentus , a, um, PAdi. m. Superl. (v. extendo), I) ausgedehnt, sich weit erstreckend, stagna latius extenta Lucrino lacu, Hor. carm. 2, 15, 3: extenti campi, ...
... ad alqm: sich weiter au., latius se pandere (z. B. von den Flügeln [cornua) eines Heeres); latius patēre (z. B. von der Herrschaft); latius manare (von einem System [ratio]); latius serpere (unvermerkt). – ...
... überhandnehmen, wie Gewohnheiten, Gebräuche etc.). – latius vagari od. serpere (sich weiter ausbreiten, wie ein Übel, ... ... werden, v. Einrichtungen etc.). – eine Krankheit reißt ein, vis morbi latius vagatur: Krankheiten reißen unter den Menschen ein, morbi ingruunt hominibus ...
compressē , Adv. (compressus, zusammengedrängt), I) gedrängt, compressius loqui (Ggstz. latius), Cic. de fin. 2, 17. – II) dringend, eifrig, compressius quaerere, Gell. 1, 23, 7.
arroganter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... in deditos, Tac. – insolentius et arrogantius uti gloriā artis, Plin.: arrogantius et elatius praefari, Gell. – arrogantissime excipi ab alqo, Oros.
weitsehend , longe videns od. prospiciens. – acri visu (scharfsichtig). – weitsichtig sein , longinqua contueri. – weitumfassend , transfusus latius (z.B. studia Graecorum).
fortströmen , ferri; profluere. – ein ununterbrochen fortströmender Vortrag, oratio fusa latius ac perpetua. – fortstudieren , eifrig, studiis insistere. – fortstürmen , aus einem Orte, prorumpere: vgl. »fortstürzen«.
exaggerātus , a, um, PAdi. (v. exaggero), vergrößert durch Häufung der Ausdrücke, gewaltig, neque (fit) exaggeratius modulatiusve, Gell. 13, 25 (24), 25.
... et dulciter enuntiasti, Auson. ep. 19. p. 180, 14 Schenkl: modulatius incedere per pyrrhicham, Amm. 16, 5, 10: in eius (C. Grachi) orationis principio collocata verba sunt accuratius modulatiusque, quam veterum oratorum consuetudo fert, Gell. 11, 13, 2.
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro