Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
subausculto

subausculto [Georges-1913]

sub-ausculto , āre, heimlich zuhören, lauschen, horchen, Plaut. asin. 586 u.a. Cic. de or. 2, 153 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subausculto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843.
peduculatio

peduculatio [Georges-1913]

pēduculātio , ōnis, f. (peduculo), das Lausen, Gloss. II, 495, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peduculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
imperatorius

imperatorius [Georges-1913]

imperātōrius , a, um (imperator), I) feldherrlich, des ... ... , Caes.: forma, G. eines F., gebieterische, imponierende, Nep.: ius, laus, virtutes, labor, Cic.: navis, Admiralsschiff, Plin.: verba, gebieterische, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
verschlossen

verschlossen [Georges-1910]

verschlossen , taciturnus (schweigsam). – occul tus. tectus (geheimnisvoll, versteckt); verb. occultus et tectus. – v. gegen jmd., ... ... verschlossen sein, naturā tristi ac reconditā esse: eine v. Brust, pectus clausum od. occultum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2520.
Tierbehälter

Tierbehälter [Georges-1910]

Tierbehälter , capsus (Käfig, für wilde Tiere). – claustrum (Behältersürwilde Tiere). – saeptum, quo diversi generis animalia clauduntur (Einfriedigung von Brettern etc., die oben offen ist, für Tiere allerlei Art, Tiergehege). – saeptus locus, in quo ferae vivae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierbehälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
Phthirophagi

Phthirophagi [Georges-1913]

Phthīrophagī , ōrum, m. (Φθειροφάγοι), die Läusefresser, ein Volk in Sarmatien, Mela 1, 19, 14 (1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phthirophagi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1696-1697.
verklatschen

verklatschen [Georges-1910]

verklatschen , s. verleumden. – verklauseln , s. einschränken. Vgl. »Klausel«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verklatschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.
Rühmlichkeit

Rühmlichkeit [Georges-1910]

Rühmlichkeit , laus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rühmlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
Stubengelehrte

Stubengelehrte [Georges-1910]

Stubengelehrte , der, homo litteratusintra bibliothecam suam clausus. – Stubenlampe , lucerna cubicularia. – Stubentür , ostium cubiculi (die Öffnung). – foris od. Plur. fores cubiculi (der, die Türflügel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stubengelehrte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241.
unverschlossen

unverschlossen [Georges-1910]

unverschlossen , non clausus (nichtzugeschlossen, z.B. fores). – non inclusus (nicht in ein Gefäß eingeschlossen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2442.
φθείρ

φθείρ [Pape-1880]

φθείρ , φϑειρός, ὁ , 1) die Laus ; zuerst bei Her . 2, 37. 4, 168; oft bei Ar ., z. B. Plut . 537; φϑειρσὶ πολεμεῖν Pax 724; u. a. Comic ., πρὸς φϑεῖρα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθείρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1270.
γλήνη

γλήνη [Pape-1880]

γλήνη ( γλαύσσω, ΓΛΑΏ, λάω), ἡ , 1) Augenstern, Pupille, Medic .; Augapfel Il . 14, 494 Od . 9, 390; Soph. O. R . 1277 u. sp. D .; ἀστράπτουσαι Sosipat . 3 (V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
Vortrefflichkeit

Vortrefflichkeit [Georges-1910]

Vortrefflichkeit , excellentia; praestantia. – V. in etwas, laus, virtus alcis rei oder mit einem Adjektiv (z.B. V. in der Dichtkunst, *laus od. virtus poëtica).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vortrefflichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2615.
Verschlossenheit

Verschlossenheit [Georges-1910]

Verschlossenheit , taciturnitas (Schweigsamkeit). – pectus clausum od. occultum (verschlossene Brust).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verschlossenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2520-2521.
κρότων

κρότων [Pape-1880]

... , auch κροτών, ῶνος betont, Hundelaus , Tecken, das homerische κυνοραίστης , Arist. H. A . ... ... 19. 31. – Auch der Wunderbaum , κίκι , wegen seiner der Hundelaus ähnlichen Frucht, Hippocr., Diosc . – Ein Theil des Ohres , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρότων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.
schriftstellerisch

schriftstellerisch [Georges-1910]

schriftstellerisch , durch den Genet. scriptoris od. scriptorum (sofern ... ... sich auf einen oder mehrere Schriftsteller bezie ht), z.B. schriftst. Ruhm, laus scriptoris od. scriptorum. – od durch libros scribere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schriftstellerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2070.
ὀνητός

ὀνητός [Pape-1880]

ὀνητός , 1) nützlich, nutzbar, Suid . erklärt ἀπολαυστός . – 2) (ὄνομαι) tadelhaft, Hesych . μεμπτός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 347.
Behälter, Behältnis

Behälter, Behältnis [Georges-1910]

Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. ... ... Wein). – penus (für Speisen). – armarium (für Kleider). – claustrum (für wilde Tiere). – piscīna (für Fische; auch Wasserbeh. übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Behälter, Behältnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 373.
γλαυκός

γλαυκός [Pape-1880]

γλαυκός ( γλαύσσω, λεύσσω ), bläulich glänzend, zunächst wohl vom Glanz des unbewölkten Himmels; die Farbe γλαυκόν entsteht nach Plat. Tim . 68 c κυανοῠ λευκῷ κεραννυμένου . So heißt das Meer Iliad . 16, 34 γλαυκὴ ϑάλασσα , auffallender Weise ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλαυκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 493.
οἰσυπίς

οἰσυπίς [Pape-1880]

οἰσυπίς , ίδος, ἡ , ein Flausch, Flocken Wolle, bes. ungewaschene Fettwolle, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰσυπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon