Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
signum

signum [Georges-1913]

sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... integra, Cic.: sub signo habere, unter Siegel haben, Cic.: sub signo claustrisque, Cic. – b) das Sternbild, Gestirn, signorum ortus et obitus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2663-2665.
impono

impono [Georges-1913]

... in equos), Caes.: in equum, in plaustrum, Liv.: iumento, Gell.: axi (= Wagen), Stat.: dextram in ... ... auf etwas verwenden, Liv.: finem imponere alci rei, Liv., od. clausulam, Colum., ein Ende setzen, machen: finem imponere bello, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 107-109.
instar

instar [Georges-1913]

īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... clipei od. ingentis clipei instar, Verg. u. Ov.: agmen agens Clausus magnique ipse agminis instar, Verg.: insulsissimus est homo nec sapit pueri instar bimuli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 323-325.
molior

molior [Georges-1913]

mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 979-980.
denken

denken [Georges-1910]

denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 578-580.
dirimo

dirimo [Georges-1913]

dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum populis Aegyptia rura regni claustra Philae, Lucan. – 2) übtr.: a) als publiz. t ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2186-2187.
crimen

crimen [Georges-1913]

crīmen , minis, n. (v. cerno = *crino, ... ... Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760-1761.
incubo [1]

incubo [1] [Georges-1913]

1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... auri argentique, Sen.: publicis thesauris, Liv.: largiris nihil incubasque gazae, Mart.: velut clausis thesauris, Quint. – b) über od. auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176-177.
caligo [1]

caligo [1] [Georges-1913]

1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928-929.
anulus

anulus [Georges-1913]

ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ... ... ., Curt. u.a.: tabulis testamenti anulum imprimere, Sen.: vilissima utensilium anulo clausa, versiegelt, Tac. – gemmati magnā specie anuli, als Männerschmuck der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
relaxo

relaxo [Georges-1913]

re-laxo , āvī, ātum, āre, wieder weit machen, ... ... ) eig.: arcum, Sen. poët.: cutem, Cels.: tunicarum vincula, Ov.: claustra, Ov.: glebas, auflockern, Varro u. Colum.: vias et caeca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relaxo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2290-2291.
gering

gering [Georges-1910]

gering , tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, ... ... nicht das schlechteste od. ein großes) Lob, non ultima od. infima laus est: einer der geringsten sein. esse in postremis: nicht im geringsten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gering«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1075-1076.
Lucani

Lucani [Georges-1913]

Lūcānī , ōrum, m. (Λευκανο ... ... Silarus u. Bradanus von Kampanien u. Apulien u. im Süden durch die Flüsse Laus u. Sybaris von Bruttium geschieden, Hor. sat. 2, 1, 38. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
Schluß

Schluß [Georges-1910]

Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... (Ende, Ausgang). – extrema pars (der letzte Teil einer Sache). – clausula (die Schlußformel eines Briefes oder andern Aufsatzes, die nur aus wenig Worten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2045.
Zusatz

Zusatz [Georges-1910]

Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das ... ... umschr. quod ascriptum est (schriftlicher Zusatz, Beischrift). – condicio (Bedingung, Klausel). – exceptio (einschränkende Bedingung). – commentum (Erdichtung). – mendacium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2842-2843.
specus

specus [Georges-1913]

specus , ūs, m., f. u. n. (zu ... ... Prisc. 6, 76, nach dem man auch hoc specum sagte): altis clausere specis, Acc. tr. 63. – Von specus Abl. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2755.
Vorzug

Vorzug [Georges-1910]

Vorzug , I) als Zustand: principatus. prior locus (oberste ... ... Vorzug). – bonum (Gut, vorzügliche Eigenschaft). – propria od. praecipua laus (besondere Eigenschaft oder Eigenschaften, die in den Augen anderer Lob verdient, verdienen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2618-2619.
evello

evello [Georges-1913]

ē-vello , vellī, vulsum, ere, I) heraus-, ausreißen ... ... decĭdunt, Cic. de sen. 71: emblema, Cic. Verr. 4, 46: claustrum, Apul. met. 4, 10. – / Perf. evulsi, Sen. cons ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2485-2486.
obtero

obtero [Georges-1913]

ob-tero , trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen ... ... cum viribus maiestatem, Liv.: alqm verbis, Liv.: invidiā laudem virtutis, Nep.: obteritur laus imperatoria criminibus invidiae, Cic. – II) abreiben, dentes carbone de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1281-1282.
patens

patens [Georges-1913]

patēns , entis, PAdi. (v. pateo), offen, ... ... offen, domus patens atque adeo exposita cupiditati et voluptatibus (Ggstz. domus clausa pudori et sanctimoniae), Cic. Quinct. 93. – B) offenbar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon