Laut , der, sonus (Ton, Klang übh., auch der Stimme, ... ... die Stimme, die ein lebendes Wesen von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. – einen L. von sich geben, ...
lautē , Adv. (lautus), sauber, übtr., a) ... ... Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.
Laute , lyra (λύρα), rein lat. fides, ium, f. – die L. spielen oder schlagen, lyrā od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere: spielen können, fidibus scire: jmd. die L. ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch wie unser »lauter« – nichts als, s. unten). – purus (rein ... ... Absichten des Mannes, integritas hominis. – In weit. Bed. ist »lauter« = nichts als etc. und wird ...
... nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae epulae, Hieron.: cena lautissima, Plin. ep. – b) ... ... Cic.: civitas, Cic.: homines lauti et urbani, Cic.: valde iam lautus es, bist schon gewaltig ... ... anständig, rühmlich, lautior liberalitas, Cic.: negotium, Cic.: cura lautissima, sorgfältigste, Plin ...
lautia , ōrum, n. pl. (nach Mommsen von ... ... Komfort (vgl. Paul. ex Fest. 68, 10), locus lautiaque, Liv. 28, 39, 19: aedes liberae, loca, lautia, Liv. 30, 17, 14; vgl. 35, 23, 11 ...
lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: ... ... also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz lautet ...
läuten , I) v. intr. sonare. – II) v. tr.; z.B. die Glocke l., *campanam pulsare. – Läuten , das, der Glocken, *campanarum sonus.
2. lautus , ūs (lavo), das Baden, Aurel. Vict. de Caes. 10, 5.
1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus ... ... den Tag geben); rumpere gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra ... ... allen, z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. ...
lautlos , sine voce (z.B. gemitum edere). – nullā voce (z.B. zu Boden sinken, delabi).
2. laut , Adv. = kraft, ex, z.B. laut des Befehls, ex iussu.
läutern , I) eig.: purgare. – II) uneig., bessern, verbessern: emendare (z.B. animum, ingenium alcis).
ēlautus , s. ē-lavo /.
Geläute , sonitus.
lautitia , ae, f. (lautus), I) = πολυτέλεια, großer ... ... β) Plur.: reliquus lautitiarum apparatus, Petron. 21, 5: munditiarum lautitiarumque studiosissimus, Suet. Caes. ... ... 1: ut Fortunata disposuerat lautitias suas, Petron. 73, 5: has lautitias aequavit ingeniosus cocus, Petron ...
Lautulae (Lautolae), ārum, f. (v. lavo, also) = θέρμαι, Warmbad, I) Ort in Rom beim Ianus geminus, mit einer heißen Quelle, Varro LL. 5, 156. – II) Flecken der Volsker in Latium ...
lautitās = πολντέλεια, großer Aufwand, Pracht, Gloss. II, 413, 6.
il-lautus , a, um, s. il-lōtus.
ablauten , s. enden no. III.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro