Kollege , collega (sowohl Amts als Standesgenosse). – die Verbindung unter Kollegen, ... ... jmdm. einen K. geben, collegam alci dare: jmdm. einen als K. beigeben, alci alqm collegam adiungere.
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. ... ... (alles, was zur Existenz dient, darreichen) umschr., z.B. bei jmd. in der Pfl. sein, ... ... alqo curari od. ali; ab alqo educari et ali (in Pflege u. Erziehung): die beste Pfl. bei jmd. genießen, diligentissime ab alqo curari.
... erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ... ... gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere ...
... diente, j. Nocera, Liv. 9, 41, 3. Cic. de lege agr. 2, 86. – Dav. Nūcerīnus , a, um ... ... von Nuceria, die Nuceriner, Liv. – / Nŭcĕrīnus gemessen bei Paul. Nol. carm. 26, 517.
trānsito , āre (Intens. v. transeo), hindurchgehen, transitans, bei seinem Durchzuge, Cic. ad Att. 5, 21, 5 zw. (Baiter Iuliā lege transitā, Wesenberg sed † Iulia lege transitam, Müller transitans).
... poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. (bei Strafe verbieten). – sancire od. lege sancire, ne etc. (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus: nicht verpönt ...
ἜΘω , ich bin gewohnt, ich pflege , bei Homer zweimal: Iliad . 9, 540 σῠν ἄγριον, ... ... 15, 268 Odyss . 14, 411; ἔϑω wird bei Homer in der zweiten Stelle von Menschen ... ... das häufig vorkommende perfect . εἴωθα , ich bin gewohnt, ich pflege , cum infin ., Ionisch ...
Landstadt , I) im Ggstz. zur Hauptstadt: municipium, kleine, municipiolum, municipium parvum (bei den Römern eine Stadt, die das röm. Bürgerrecht, aber, wie unsere Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum parvum (jeder befestigte ...
... usw. (s. Mencken Obss. p. 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. ... ... II) übtr.: A) v. Pers. = das Ausharren bei etw., die Beständigkeit, beharrliche Ausdauer, et ...
Amtsführung , muneris oder officii administratio. – während seiner A., dum fungitur munere: bei der A., in administrando (obeundo, fungendo) munere. – Amtsgenosse etc., s. Kollege etc. – Amtsgeschäft , officii munus, auch bl. officium, ...
θεράπευμα , τό , Dienstleistung, Wartung, Pflege des Körpers, Plat. Gorg . 524 b; ξενικά Legg ... ... 5, 5, 28; Heilung, Arist. eth . 10, 10. – Bei Plut. adv. Col . 17 Bezeugung der Hochachtung.
γηρο-βοσκία , ἡ , Pflege eines Alten, im Alter, Plut. Consol. ad Apoll. p. 343. Bei Poll . 2, 14 steht γηρο βοσκυῖα aus Alexis .
... , bedienend, wartend, pflegend; ἡ ϑεραπευτική , die Wartung, Pflege, Plat. Polit . 275 e. 282 a; bei den Aerzten die Behandlung des Kranken; ϑ. ἕξις , der Pflege bedürftig, Arist. pol . 7, 16; – zum Bedienen, Gehorchen ...
γεροντο-κομικά , die Pflege der Alten betreffend, Xen . bei Schol. Plat. Phaedr. p. 28, 5.
... noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. ... ... ) v. tr. gleichs. an od. zu jmd. beikommen = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. ... ... klagbar werden, ICt. II) prägn.: A) beikommend-, sich anschließend in etw. ...
... , Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik. -Nom. ... ... t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc ...
... , so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen ... ... sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der ... ... röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardinien, hierauf (198 v. ...
... 38, 55, 8. Cic. de lege agr. 2, 13: u. der Schreiber, dem man ... ... Rechnungsführer, im Staate, Fest p. 333 (a), 21: beim Heere, Veget. mil. 2, 7: horrei (des Magazins bei der Kohorte), Tarrunt. dig. 50, 6, ...
... kann; vgl. Alcae. com . bei Schol. Ar. Av . 1647. – 3) neben ... ... ' ἕτερον εἰς Καλχηδόνα ; auch Aesch. frg . 292 bei Ath . VII, 303 c; τὴν κεφαλήν , den Kopf wohin ... ... zu, Plut. de fac. orb. lun . 26. – 5) bei Einem niederlegen, ihm Etwas anvertrauen, ...
... deinde, Ter. u. XII. tabb. bei Gell., od. deinde post, Vell., od. post inde ... ... u. 538. Hieron. in psalm. 68, 28 codd. GRW bei Lagarde. Itala (Taurin.) Matth. 15, 23; mehr Belege s. Rönsch Collect. philol. S. 22. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro