ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: A ... ... gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem ...
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. ... ... die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis ... ... alqo curari od. ali; ab alqo educari et ali (in Pflege u. Erziehung): die beste Pfl. bei ...
Kollege , collega (sowohl Amts als Standesgenosse). – die ... ... collegium: jmds. K. sein, collegam alci esse: jmdm. einen K. geben, collegam alci dare: jmdm. einen als K. beigeben, alci alqm collegam adiungere.
... āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort od. eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, ... ... zu etwas beauftragen; u. (umgekehrt) einem etwas (ein Geschäft usw.) überweisen, ...
... u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor ... ... Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die ... ... in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: ...
... magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele , intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia ... ... sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele , daß etc., brevi ...
... facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend , propinquus ( ... ... treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir ... ... quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils). nahe ...
Gaurus , ī, m., ein Berg in Kampanien, berühmt wegen des Weins, eig. Teil einer Bergreihe, deren westl. Berg Gaurus, östl. Massicus, ... ... hieß, j. Monte Gauro (in Terra di Lavoro), Cic. de lege agr. 2, 36. ...
... iudiciaria (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , *innocentis nex. – einen I. begehen, hominem innocentem occīdere od. vitā punire: durch einen I. ums Leben kommen, innocentem occīdi.
... Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn C. Valg. Hippianus, Cic. ep. 13, 76, 2. – II) C. Valg. Rufus, ein Grammatiker zu Augustus' Zeit, Quint. 3, ...
... das pupinische Gebiet, in Latium, mit einem mageren u. daher meist unfruchtbaren Boden, Varro r. r. 1, 9, 5. Cic. de lege agr. 2, 96 u.a.: dah. eine Pupinia tribus, Paul. ex Fest. 232, 7. – dass. ...
... anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. ... ... u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam ... ... – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18 ...
... victum, ere, gleichs. ersiegen, d.i. I) eine Pers. eines Irrtums od. einer Schuld siegreich überführen, so daß sie der ... ... (durch), quo teste me convincas? an chirographo? Cic.: quā lege multi semel accusati, semel dictā ...
... der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch, von... ... ... 5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ... ... civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv. 6) ...
... , Lact. 2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator ... ... ) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = ...
... gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum ... ... . ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: ... ... sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: ...
... leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere ... ... ); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit ...
... gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, ... ... der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari ... ... d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), ...
... unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. ... ... . Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege). III) als Entstehungsgrund, ... ... ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., ...
... 2, 164. II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, ... ... ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad ... ... in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro