pēnsus , a, um, PAdi. (v. pendo), ... ... – nihil pensi habeo, ich lege auf nichts Wert od. Gewicht, ich bin gegen alles ... ... neque) od. nec quicquam pensi habeo od. duco, ich lege keinen Wert od ...
egēnus , a, um (egeo), I) an etw. Mangel habend od. ... ... beraubt, m. Genet., lucis egenus Tartarus, Lucr.: omnium (aller Pflege) egena corpora, Liv.: egena aquarum regio, Tac. (vgl. ...
Valgius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten I) ... ... Schwiegervater des Rullus, der zu Sullas Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn C ...
incūria , ae, f. (in u. ... ... abs. Hor., alcis, Tac. – II) der Mangel an Pflege, die Vernachlässigung einer Sache, die Unbekümmertheit um etw., abs. Cic., Nep. u.a.: m. obj. ...
Nūceria , ae, f., eine Stadt in ... ... Pompeji diente, j. Nocera, Liv. 9, 41, 3. Cic. de lege agr. 2, 86. – Dav. Nūcerīnus , a, um, nucerinisch, Liv. u. Plin. – Plur. subst ...
2. iūrātus , a, um (v. ius), in Eid genommen, vereidigt, subst ... ... v. Richtern u. Magistraten, iurati iudices, Cic.: iudices, qui ex lege iurati iudicatis, Cic.: at eum vos iurati capite damnastis? Cornif. rhet ...
decem-vir , ī, m., gew. im Plur. decem viri, ōrum, u. ûm m. (gew. Xvir, Xviri geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, 7, 16), eine römische Behörde von 10 Personen, ...
torridus , a, um (torreo), I) passiv = gedörrt, gebrannt, 1) ... ... dürr, mager, ohne Saft, homo vegrandi macie torridus, Cic. de lege agr. 2, 93: vox, rauh, Calp. ecl. 3, ...
nummātus , a, um (v. nummus), mit Geld versehen, reich, bene, ... ... 5. § 5: adulescens non minus bene nummatus quam capillatus, Cic. de lege agr. 2, 58. – Compar., nummatior revertor, Apul. met. 1 ...
1. librārius , a, um (2. liber), ... ... 3, 2, 14. Cic. de lege agr. 2, 32 (vgl. no. II, 1, b ... ... 40, 1. Liv. 38, 55, 8. Cic. de lege agr. 2, 13: ...
īnsipidus , a, um (in u. sapidus), unschmackhaft, sapor, Firm. math. ... ... betam incoctam insipidi, Paul. Nol. ep. 39, 4. – übtr., lege omnes libros propheticos, non intellecto Christo, quid tam insipidum et fatuum invenies? ...
assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die beständige Gegenwart bei jmd., um ihm zu dienen, aufzuwarten usw. (s. Mencken Obss. p. 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. ...
... Markten, Feilschen mit od. um etw., Cic. II. Verr. 1, 120 u. 5, ... ... Theod. 7, 4, 32: nund. iuris et fortunarum, Cic. de lege agr. 1, 9. – meton., der Marktpreis, ...
conditīvus , a, um (condo), zum Einlegen (Einmachen) geeignet, -bestimmt, Einlege-, Einmach-, eingelegt, olea, Cato: mala, Varr.: cibaria, Col. – subst., conditīvum, ī, n., das Grab, Sen. ep. ...
2. praetōriānus , a, um (v. praetor), zum Prätor gehörig, prätorisch, pretia, das durch die prätorische Rechtspflege erworbene Geld, Augustin. conf. 6, 10. – / Ulp. regul. ...
μετα-πεσσεύω , att. -πεττεύω , die Steine im Brettspiel umsetzen, anders setzen, übh. umändern, im pass., Plat. de lege 316 c u. a. Sp ., wie Aristaen . 1, ...
... negativem Sinn, quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, Cic. Flacc. 64. – ... ... cogitans, Plaut. II) insbes.: 1) die Pflege von etw. besorgen = etw. mit Sorgfalt behandeln, -ziehen, ... ... manibus curantium (seiner Wärter) elapsum, Liv. – bes. von der Haarpflege, curatus inaequali tonsore capillos, ...
obscūrus , a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, ... ... caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel ... ... , nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. ...
... im Partic. Perf. sertus, a, um, zusammengefügt, -gereiht, -geknüpft, loricae, Kettenpanzer, Ringelharnische, ... ... – II) übtr., reihen, anreihen, anknüpfen, verknüpfen, fati lege immobilis rerum humana um ordo seritur, Liv.: causa causam ex aeternitate serens ...
... II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. ... ... (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem ... ... wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro