Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wahr

wahr [Georges-1910]

wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). – ipse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630.
Ebenbild

Ebenbild [Georges-1910]

... viva od. expressa imago (das leibhaftige Abbild, Konterfei). – similis alcis (jmdm. ähnlich). – imitatio ... ... ) von jmd. machen, veram alcis imaginem reddere: des Vaters vollkommenes (leibhaftiges) E. sein, totum patrem mirā similitudine exscripsisse: wer seinen Freund ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ebenbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 637.
conspicabilis

conspicabilis [Georges-1913]

cōnspicābilis , e (conspicor), I) leibhaftig sichtbar, Eccl. – II) ansehnlich, sehenswert, thermae, Sidon. epist. 8, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545.
αὐτό-χρημα

αὐτό-χρημα [Pape-1880]

αὐτό-χρημα , adv ., in der That, leibhaftig, Ar. Equ . 78; ganz u. gar, ὡς αὐτόχρημα αἱ μυῖαι , ganz wie die Fliegen, Ael. H. A . 2, 44; vgl. 14, 10; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-χρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
στερέμνιος

στερέμνιος [Pape-1880]

στερέμνιος , = στερεός , hart, Plat. Epin . 981 d; leibhaftig, Sext. Emp. adv. log . 2, 63, wie ib . 65 στερέμνιον σῶμα , Ggstz von εὶδωλον . – Neutr . τὸ στερέμνιον = das Himmelsgewölbe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερέμνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 936.
αὐτο-βορέας

αὐτο-βορέας [Pape-1880]

αὐτο-βορέας , ὁ , der leibhaftige Boreas, Luc. Tim . 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-βορέας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτο-λυρίζων

αὐτο-λυρίζων [Pape-1880]

αὐτο-λυρίζων ὄνος , der leibhaftige citherspielende Esel, sprichw., Luc. D. Meretr . 14, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-λυρίζων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
αὐτο-σκαπανεύς

αὐτο-σκαπανεύς [Pape-1880]

αὐτο-σκαπανεύς , ὁ , leibhaftiger Gräber, Alciphr . 3, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-σκαπανεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 402.
ipse

ipse [Georges-1913]

ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... . ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ipse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442-444.
echt

echt [Georges-1910]

echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... , simulatus); verb. verus et sincerus; verus et merus. – germanus (leibhaftig, echt der Abstammung u. Geltung nach). – genuīnus (angeboren, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »echt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638-639.
vitium

vitium [Georges-1913]

vitium , iī, n., der Fehler, das ... ... . de fin. 5, 31: non vitiosus homo es, sed vitium (das leibhaftige Laster), Mart. – b) die Schändung des weiblichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3524-3525.
historia

historia [Georges-1913]

historia , ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid ... ... quem (den Hyginus) propter antiquitatis notitiam Polyhistorem multi, quidam historiam (die leibhaftige Geschichte) vocabant, Suet. gr. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »historia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3062-3063.
prehendo

prehendo [Georges-1913]

prehendo , prehendī, prehēnsum, ere, u. synkop. prēndo ... ... prendente modum, Lucan.: cum... ipsum ea moderantem et regentem paene prenderit, beinahe leibhaftig erfaßt = ganz deutlich wahrgenommen hat, Cic. de legg. 1, 61. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prehendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1911.
germanus [1]

germanus [1] [Georges-1913]

1. germānus , a, um ( wie germen v. ... ... assumptionem, Hieron. Didym. de spir. scto. 7. – C) leiblich, leibhaftig = wirklich, wahr, echt, iustitia, Cic.: ironia, die reine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »germanus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2926.
Tyndareus

Tyndareus [Georges-1913]

Tyndareus , eī, m. (Τυνδάρε ... ... , Ov. – fortissima Tyndaridarum, die wackerste aus dem Geschlechte der Tyndariden, die leibhaftige Klytämnestra (v. einer Libertina), Hor. sat. 1, 1, 100. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyndareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3275.
graphicus

graphicus [Georges-1913]

graphicus , a, um (γραφικό&# ... ... . Pers., wie nach einem Muster gebildet, wie er im Buche steht, leibhaftig, ein Original von usw., mortalis, Plaut.: servus, Plaut.: fur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graphicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2962-2963.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... , Ar. Plut . 83, er leibhaftig selbst. In der Composition bedeutet αὐτό 1) von selbst, ... ... ) selbst, durch keinen Andern, freiwillig, αὐτομαϑής, αὐτόματος . – 4) leibhaftig, ähnlich, Αὐτοϑαΐς . – 5) sammt, αὐτόπρεμνος. – 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ἐμ-φανής

ἐμ-φανής [Pape-1880]

ἐμ-φανής , ές , sich zeigend, ... ... ἔστι τἀμφανῆ κρύπτειν Soph. O. C . 759; ἰδεῖν τινα ἐμφανῆ , leibhaftig, Ai . 534; Tr . 199; οὐδαμοῦ τιμαῖς Ἀπόλλων ἐμφ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 819.
ἐν-αργής

ἐν-αργής [Pape-1880]

ἐν-αργής , ές (entweder von ... ... ; ἐναργῶς , Aesch. Spt . 126; πάρεστ' ἐν ., er ist leibhaftig da, Soph. El . 878; Folgde, z. B. ἰδεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon