Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
leicht

leicht [Georges-1910]

... magni negotii). – sehr leicht, perfacilis; perexpeditus. – eine leichtere Bewegung (der Schiffe etc ... ... vincere non repugnantes: es ist nichts leichter od. es gibt nichts Leichteres, als zu etc., nihil ... ... eben nicht, gerade nicht) – keiner ... leicht, so leicht kein. non temere ullus; nullus temere; nullus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1579-1581.
Leichtfuß

Leichtfuß [Georges-1910]

Leichtfuß , homo levis. – ein kleiner L., homo ... ... : ein großer L., homo summae levitatis. – leichtfüßig , a) eig.: velox. – b) uneig., leichtsinnig: levis. – Leichtfüßigkeit , a) eig.: velocitas. – b) uneig., Leichtsinn: levitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichtfuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
leichthin

leichthin [Georges-1910]

leichthin , leviter (z.B. ea quae leviter dixerat). – etw. leichth. betreiben, levi brachio agere alqd (sprichw., Cic. ad Att. 4; 17, 3 M.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichthin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
gleichtun

gleichtun [Georges-1910]

gleichtun , es jmdm., s. gleichkommen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichtun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1141.
vielleicht

vielleicht [Georges-1910]

vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielleicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566-2567.
Leichtsinn

Leichtsinn [Georges-1910]

Leichtsinn , a) eig.: animus levis. animi levitas (flüchtiger, unüberlegter Sinn). ... ... geirrt, es war jugendlicher L., iuvenis erravi. – b) meton., ein leichtsinniger Mensch: homo levis. – ein kleiner L., homo leviculus: ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichtsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
erleichtern

erleichtern [Georges-1910]

erleichtern , exonerare (entladen, z.B. alvum). – ... ... Herz e., relevare alci animum. – Erleichterung , levatio. allevatio (die Erleichterung. Unterstützung, die geleistet wird). – levamen. levamentum. allevamentum (die Erleichterung, Unterstützung, die man bekommt). – laxamentum (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erleichtern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 805-806.
spottleicht

spottleicht [Georges-1910]

spottleicht; z.B. es wird ihm alles sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – Spottlied , s. Spottgedicht. – Spottname , s. Spitzname, Schimpfname. – Spottreden , die, cavillatio. – acerbae facetiae (bittere). – aculei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spottleicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
leichtsinnig

leichtsinnig [Georges-1910]

leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – vanus (windbeutelig, l. in Versprechungen, Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) l., leviculus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichtsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
Leichtigkeit

Leichtigkeit [Georges-1910]

Leichtigkeit , levitas (Mangel an Schwere; bildl. = Unwichtigkeit). – ... ... an Anstrengung; daher auch von der L. bes Vortrags). – velocitas (Leichtfüßigkeit, Schnelligkeit). – mit L., s. leicht no. II, 2, e (Adv.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
leichtfertig

leichtfertig [Georges-1910]

leichtfertig , petu lans (lose, ungezogen). – levis ... ... Adv. petulanter; parum verecunde. – Leichtfertigkeit , petulantia morum und bl. petulantia (loses Benehmen). – levitas (Leichtsinn, leichtsinniger Streich, auch Plur., z.B. levitates comicae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichtfertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
kinderleicht

kinderleicht [Georges-1910]

kinderleicht , *ita facilis intellectu, ut ipsi pueri capiant (od. perspiciant od. intellegant).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kinderleicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1438.
leichtgläubig

leichtgläubig [Georges-1910]

leichtgläubig , credulus. – l . sein, credulum ... ... praebere in alqa re. – Leichtgläubigkeit , credulitas. – credendi temeritas (als Unbesonnenheit). – creduli homines od, bl. credu li (leichtgläubige Menschen, z.B. * credulis hominibusverba ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichtgläubig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
leichtbewaffnet

leichtbewaffnet [Georges-1910]

leichtbewaffnet , s. leicht no. II, 2; a.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichtbewaffnet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
Erleichterungsmittel

Erleichterungsmittel [Georges-1910]

Erleichterungsmittel , levamen. levamentum. allevamentum. – delenimentum (Milderungs-, Linderungsmittel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erleichterungsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 806.
leichtbekleidet, -bepackt

leichtbekleidet, -bepackt [Georges-1910]

leichtbekleidet, -bepackt , s. leicht no. II, 2, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichtbekleidet, -bepackt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
credulus

credulus [Georges-1913]

... crēdulus , a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend, leichtgläubig, arglos, stultus et cr. auditor, Cic.: me libenter ... ... .: cr. alci, der einem leicht glaubt, Verg. u. Hor.: cr. in rem, Ov. ... ... , von Mißtrauen freie, Iustin. – II) passiv, leicht geglaubt, fama, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1743.
levis [2]

levis [2] [Georges-1913]

... fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4 ... ... der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 626-627.
relevo

relevo [Georges-1913]

... bildl. ), Lucan. 8, 268. – II) wieder leicht machen, erleichtern, A) eig.: epistulam, Cic.: vimina curva ... ... Übel erleichtern, a) = jmdm. usw. Erleichterung-, Erholung verschaffen, pectora mero, erquicken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2292.
ferula

ferula [Georges-1913]

ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon