leidend , male affectus, auch bl. affectus (körperlich ... ... nat. deor. 3, 29). – der leidende Teil, pars corporis male affecta (im Körper); is, cui ... ... et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend (passiv) verhalten, s ...
notleidend , inops (hilflos u. arm). – miser (arm u. elend).
... Sil. – γ) v. körperl. Zuständen od. Tätigkeiten, leidend, valetudo, Cic. u. Gell. – u. ... ... v. Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen, ...
krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer ... ... Staat, res publica aegra (der leidende); res publica aegrota (der außer Tätigkeit gesetzte). – krank werden ... ... krank sein od. liegen , aegrum esse alqā re (leidend sein durch) etwas, z. ...
passo , āvī, āre (Intens. v. patior), leidend sein, quibus vero etiam ungues passaverint, Th. Prisc. 1, 30.
selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn » ... ... Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. ...
egēnus , a, um (egeo), I) an etw. Mangel habend od. leidend, einer Sache entbehrend, an etwas arm, einer Sache beraubt, m. Genet., lucis egenus Tartarus, Lucr ...
tussio , īre (tussis), husten, den Husten haben, ... ... in tussiendo proserere, Plaut. – Partiz. tussientes subst. = am Husten Leidende, Plin. 21, 140 u.a. – tussītus, a, um, ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin ...
Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender Kranker, cubans – als Leidender, laborans. – als zu Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere P ...
cōlicus , a, um (κωλικός), an der Kolik leidend, Veget. mul. 4 (6), 28, 27 zw. – bei Plin. 20, 122 jetzt contra Plistonicum.
alvinus , a, um (alvus), am Durchfall leidend, Plur. subst., alvinī, ōrum, m., Plin. 21, 172.
aegrōtus , a, um (aeger), unwohl (Ggstz. sanus), I) physisch unwohl, unpäßlich, leidend, krank, siech, puerpera, Ter.: collegam aegrotum visere, Calp. Pis. fr.: aegrotum ad alqm venire, Cic.: v. Staatskörper, ...
schadlos , I) = unschadhaft, unversehrt. w. s. – II) keinen Verlust leidend: sine damno. – jmd. sch. halten, alci damnum restituere; damnum praestare: jmd. für etwas sch. halten durch etwas, alqd alci compensare alqā re: ...
liēnicus , a, um (lien) = σπληνικός, zur Milz ... ... subst., a) liēnici, ōrum, m., Milzsüchtige, an der Milz Leidende, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4. § 56 ...
aestifer , fera, ferum (aestus u. fero; vgl. ... ... (das Sternbild des Hundes), Rutil. Numat. 1, 638. – II) Hitze leidend, heiß, Lucan. u.a. – /Nbf. aestiferus , nach ...
liēnōsus , a, um (lien), milzkrank, milzsüchtig, cor ... ... – gew. Plur. subst., liēnōsī, ōrum, m., an der Milz Leidende, Milzsüchtige, Cels., Plin. u.a.
empyicus , ī, m. (εμπυϊκός), an innern Geschwüren, bes. an Lungengeschwüren leidend, Marc. Emp. 7. Th. Prisc. 2, 10.
1. neuricus , a, um (νευρικός), an den Sehnen-, Nerven leidend, nervenkrank, Vitr. 8, 3, 5.
aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, das Unwohlsein, I) (nachaug.) des Körpers, das Übelbefinden, die Krankheit, Unpäßlichkeit, aegr. corporis, Flor.: corporalis, Augustin.: agni vel febricitantes vel aegritudine aliā ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro