ēgressus , ūs, m. (egredior), I) ... ... ) eig.: vester, Cic.: qui togatorum comitatus et egressus! welch ein Geleite von Klienten beim Ausgehen! Tac. dial. 6: itinera egressusque eius, seine Wege u. Gänge, Sall.: ianitor egressus introitusque videt, das Gehen u. ...
... zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h. »macht daß ihr wegkommt«; Xen. Mem . 2, 3, 11 οὐκ ἂν φϑάνοις, ... ... ἄν ; Hom . läßt aber auch entschieden das ἄν weg wo es reaelrecht stehn sollte, ...
... εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber α immer kurz, ist εἶα ... ... . 1636; Ar. Th . 659; – ἄγ' εἶα – παρακαλεῖτε Ar. Ran . 394; auch mit einem Fragesatze statt des Imperativs ...
... έκβάλῃς Soph. Ant . 644, aus Lust, der Lust wegen, vgl. Ai . 375 El . 1142; Eur. Med ... ... . An . 2, 4, 25; ὑπὸ φανοῦ πορεύεσϑαι , unter dem Geleite einer Leuchte gehen, Lac . 5, 7; ...
... ) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). ... ... deductus occiditur, Iustin. k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de ...
... = in Begleitung, im Geleite von usw., eā (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ... ... in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum ...
... die Lesart gewöhnlich, doch scheint es vorherrschend weggelassen; geloben , bes. den Göttern, für die Erfüllung eines Wunsches etwas ... ... . 14, 366; ἐκ Κρητάων γένος εὔχομαι , ohne inf ., ich leite main Geschlecht rühmend von Kreta her, Od . 14, 199; ...