colēns , entis, PAdi. (colo), verehrend, Verehrer, qui sunt religionum colentes (cives), Cic. Planc. 80.
callēns , entis, PAdi. v. 2. calleo, gescheit, kundig, erfahren, a) absol., callens ingenium tuum, Augustin. ep. 9, 2: prudens et maxime callens vinitor, Col. 4, 27, 4: Plur. subst., callentēs, ...
in-olēns , entis, nicht riechend, geruchlos, Lucr. 2, 850.
īn-solēns , entis, Abl. gew. ente (in ... ... ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic. de or. 2, 358; u. so Cic ... ... secundis rebus insolentiores, an adversis timidiores essent, Hirt. b. G.: Pannonia insolens bonis longae pacis, Vell.: ...
in-dolēns , entis (in u. doleo) = ἀπηλγηκώς, unempfindlich gegen den Schmerz, Hieron. in Ephes. 4.
Gelēnsēs , s. Gela.
corpulēns , entis (corpus), wohlbeleibt, fett, Gloss. V, 185, 37. Not. Tir. 22, 21. Vgl. corpulentus.
cordalēns , entis, Adi., Herzeleid empfindend, betrübt, Schol. Iuven. 5, 32.
Aeolēnsis , s. Aeolēs.
benevolēns (benivolēns), entis (bene u. velle), wohlwollend, ... ... od. inter se, hero benevolens, Plaut.: benevolentem vivere alci, Plaut.: benevolentes inter se, Plaut. ... ... tuus ben., Plaut.: alius ben., Plaut.: sua ben., Plaut.: neque benivolens (Umpf. benevolus) neque notus neque ...
Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d.i. die Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, ...
graveolēns , entis (grave u. oleo), übelriechend (Ggstz. suaveolens), cenae, Apul. de mund. 35. Vgl. (getrennt) grave olens unter oleo.
Fīcolēnsēs , s. Fīculea.
calculēnsis , e (calculus), an Steinen befindlich, genus purpurarum, *Plin. 9, 131.
circelēnsis , s. circēnsis.
aequipollēns , entis (aeque u. polleo) = ἰσοδύναμος, gleichviel geltend, Apul. dogm. Plat. 3. p. 272, 15 H. u.ö. – Adv. aequipollenter , Schol. Lucan. 1, 645 u. 650.
catabolēnsēs (catabulēnsēs), ium, m. (catabolum), die Auslader u. Abführer von Waren auf Lasttieren, die Frachter, Cod. Theod. 14, 3, 9 u. 10. Cassiod. var. 3, 10 u. 4, 17.
Fīcēdulēnsēs , ium, m., ein erdichteter Name, mit Anspielung auf ficedula, etwa die Schnepfentäler, Plaut. capt. 163.
erzählenswert , memorandus; memoratu dignus. – Erzähler , narrator. – auctor rerum u. bl. auctor. rerum gestarum pronuntiator (bes. von Geschichtschreibern; auct. , insofern der E. als Gewährsmann dient, z.B. auctor rerum Romanarum). – fabulator ...
Juwelenschmuck , gemmae. – Juwelier , gemmarius (Inscr.). – anu larius (als Ringverfertiger).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro