... 243; im a dv., Plat. Phaed . 91 b, vgl. πλεονεκτικῶς ἔχειν πρός τινα , Dem . 24, 168, u. öfter; πλεονεκτικὸν καὶ ϑηριώδη ζῆν βίον , Pol . 4, 3, 1; πλεονεκτικώτατος , 6, 48, 8.
... frenos ore momordit equus, Tibull.: aliis timendi dente premunt domito Cybeleia frena leones, Ov. – m. Abl. (durch) tauras aratro, ... ... . – m. ad (zu) u. Akk., utrumque animal (leones et tigres) ad mansuetudinem, Curt. 9, 8 (30 ...
Löwe , leo (auch als Gestirn: u. bei Spät. appellat. = mutiger Mann, z.B. domi leones, foris vulpes [feige Füchse]: in pace leones, in proelio cervi: und in praetoriis leones, in castris lepores). – die Jungen des Löwen. catuli leonis: ...
1. Vibo , ōnis, f., die früher Hippo gen. Stadt im Bruttischen, j. Monte Leone, Cic. Verr. 2, 99; ad Att. 16, 6, 1. Mela 2, 4, 9. (2. § 69). Mart. Cap. 6 ...
rāvus , a, um (vgl. ahd. grāo, grāwēr, ... ... (Augensterne), Plin.: lupa, mit graugelben Augen, Hor.: so auch leones, Hor.: u. dei, Arnob. Vgl. Haupt opusc. 3, ...
zähmen , mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen, umgänglich machen, z.B. leonem, plebem). – domare (bändigen, sich mit Gewalt zum Herrn machen über etc., bezähmen, z.B. beluas: und gentes finitimas; ...
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, ... ... Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der Krallen od. Zähne beraubt), Lampr. – 2 ...
sūbula , ae, f. (suo), ein spitzes Werkzeug, I ... ... die Pfrieme, Ahle, Sen. u.a. – Sprichw., subulā leonem excipis? d.i. waffnest dich so schlecht gegen eine große Gefahr? ...
biiugus , a, um (bis u. iugum), zweispännig, leones, Lucr. u. Verg.: equi, Mart.: serpentes, Val. Flacc.: currus, Lucr., Sil. u. Aur. Vict. (s. Arntzen Aur. Vict. epit. 3 ...
dē-vincio , vīnxī, vīnctum, īre, fest umwinden, umbinden, ... ... Sil.: opercula plumbo, Liv. – alqm ad taurum, Plaut.: servum, Plaut.: leonem, Plin.: manibus pedibusque devinctis, Plin. – II) übtr.: A) ...
sub-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hinzufügen, verbinden mit usw., 1) eig.: puppis rostro Phrygios subiuncta leones, angebracht habend, haltend, Verg. Aen. 10, 157. – 2) ...
circum-lātro , āre, jmd. umbellen, I) eig.: a) v. Hunden, leonem (im Bilde), Amm. 22, 16, 16. – v. Spürhunden (Angebern), hominem, Sen. ad Marc. 22, 5. – ...
ἔν-δεια , ἡ , Mangel, Bedürfniß, Ggstz πλεονεξία , Plat. Tim . 82 a; ὑπερβολή Prot . 357 b; περιουσία Gorg . 487 e; πλήρωσις τῆς ἐνδείας 496 e; ὅσων ἔνδειαν ἴσχει ...
φιλό-δωρος , gern schenkend, freigebig; εὐμενείας Plat. Conv . 197 d; Ggstz von πλεονέκτης , Xen. Mem . 3, 1,6; Dem . 18, 112. – Adv . φιλοδώρως, ἓν αἰτηϑεὶς πολλὰ δίδως ...
ὀλιγ-εκτέω , wenig haben, Ggstz von πλεονεκτέω , Theolog. arithm. p . 29.
... Mem . 3, 5, 2; ἂν. φάσκῃ πλεονεκτεῖσϑαι ταῖς χιλίαις δραχμαῖς , Dem . 41, 25, er sei um ... ... wollen, Vortheil, Gewinn zu erhalten suchen, οὐκ ἐπαύετο πλεονεκτέων , Her . 8, 112; Vortheil ... ... auch fut. med . πλεονεκτήσεται braucht, Lach . 192 e, πλεονεκτεῖν ἀπὸ τῶν μὴ καϑηκόντων ...
μειον-εκτέω , = μεῖον ἔχειν τινός , Ggstz von πλεονεκτέω , weniger als ein Anderer haben, d. i. zu kurz kommen, im Nachtheil sein, Xen. Cyr . 8, 6, 23 Mem . 3, 14, 6 ...
μειον-έκτημα , τό , das Wenigerhaben, der Nachtheil, Ggstz von πλεονέκτημα , Sp .
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro