Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plerusque

plerusque [Georges-1913]

plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, ... ... ea ipsa pleraque, Cic.: cum pleraque possimus proferre testimonia, Nep.: non dubito fore plerosque, Nep.: pleraque (Acc. neutr.), in sehr vielen Fällen, größtenteils, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plerusque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1739-1740.
antevenio

antevenio [Georges-1913]

ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, gew. m. Acc., selten (übtr.) m. Dat., I) ... ... , Plaut.: per virtutem nobilitatem, Sall.: neque consilio neque manu priorem alium pati, plerosque antevenire, Sall.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antevenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465-466.
iurisdictio

iurisdictio [Georges-1913]

iūris-dictio , ōnis, f., I) die Handhabung des ... ... 5, 105: duae iurisdictiones, Amm. 15, 11, 6: ad finem vitae plerosque in isdem exercitibus aut iurisdictionibus (prokonsularischen Provinzen) habere, Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurisdictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 498.
Aleii campi

Aleii campi [Georges-1913]

Alēiī campī (griech. Sing. Ἀλήϊον πεδίον, το, von ... ... u. die Stadt Samos, Plin. 5, 91, wo nach dem Mytus Bellerophon vom Pegasus herabstürtzte u. von Jupiters Blitz geblenbet lange umherirrte, Cic. poët ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aleii campi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297.
allerliebst

allerliebst [Georges-1910]

allerliebst , amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr artig ... ... allernährend, Allernährer, -erin , omnium rerum altor, altrix. – allerorten , s. überall. – Allerschaffer , v. Gott, operum omnium parens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allerliebst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 76.
παίω

παίω [Pape-1880]

παίω , fut . gew. παιήσω , Ar. Nubb . ... ... πέτρας διεσφενδονῶντο , Xen. An . 4, 2, 2; u. übertr., ϑολεροὶ δὲ λόγοι παίουσ' εἰκῆ στυγνῆς πρὸς κύμασιν ἄτης , Aesch. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
ΓΆΜος

ΓΆΜος [Pape-1880]

... , 126 πολυηράτου ἐς γάμου ὥρην ; 20, 74 κούρῃς αἰτήσουσα τέλος ϑαλεροῖο ( v. l . γλυκεροῖο) γάμοιο , genitiv. definitivus , ... ... das τέλος ist ebender γάμος , Scholl . τέλος ϑαλεροῖογάμοιο : περιφραστικῶς τὸν γάμον . – Eben so bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΆΜος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
πάλλω

πάλλω [Pape-1880]

... 9, 120. – In besonderer Vrbdg κλήρους πάλλειν ἐν κυνέῃ , die Loose im Helme schütteln, bis daß eins ... ... loofen , Il . 3, 324. 7, 181. 23, 353; κλήροις ἔπηλαν αὐτούς , sie ordneten sie nach den geschwungenen Loosen, Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
μορφή

μορφή [Pape-1880]

μορφή , ἡ , die Gestalt , Leibesbildung; ... ... ὄψει , Aesch. Prom . 21; πολλῶν ὀνομάτων μορφὴ μία , 210; ναυκλήρου τρόποις μορφὴν δολώσας , das Aeußere des Körpers, Soph. Phil . 129; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208-209.
λῆξις [2]

λῆξις [2] [Pape-1880]

λῆξις , ἡ (λαγχάνω) , ... ... εἰλήχατον Plat. Critia . 109 c, Folgde; bes. Erbtheil, Erbschaft, κλήρου λῆξιν λαχεῖν , Is . 3, 60 u. öfter; Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆξις [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
διερός

διερός [Pape-1880]

διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, Odyss . ... ... pede se proripere . Ganz eben so hat z. B. φοβερός und σφαλερός activische und passivische Bedeutung. Die Scholien denken auch Odyss . 9, 43 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 621.
χλωρός

χλωρός [Pape-1880]

χλωρός , poet. auch χλοερός u. χλοηρός , – 1 ... ... . 922 Mel . 1205, zarte Thränen, wenn es nicht wie das homerische ϑαλερὸν δάκρυ »vollschwellend«, »reichlich« ist; χλωρὰ δάκρυα auch Anyte 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1360.
θάλπος

θάλπος [Pape-1880]

θάλπος , τό , Wärme, Hitze; μεσημβρινοῖσι ϑάλπεσιν τοῖς ἡλίου ... ... D . bes. von Liebesgluth, Ep. ad . 3 (XII, 11); μαλερόν Archi . 5 (VI, 207).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1184.
κόρυζα

κόρυζα [Pape-1880]

κόρυζα , ἡ , Etkältung u. daraus entstandene Krankheit, die sich ... ... - u. Gehörwerlzeuge abgestumpft werden, Stumpfsinn übh., Dummheit, wie pituita , λήρου πολλοῦ καὶ κορύζης συγγραφικῆς γἐμουσα Luc. hist. conscr . 31, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρυζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
θάλεια

θάλεια [Pape-1880]

θάλεια , ἡ , bei Hom . in der Vrbdg δαιτὶ ... ... iem ., wie vom masc . ϑαλύς statt ϑαλεῖα , vgl. ϑαλερός u. ϑαλία u. s. Lehrs Quaest. Ep. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
λαγχάνω

λαγχάνω [Pape-1880]

λαγχάνω ( ΛΑΧ ), fut . λήξομαι , z. B. ... ... Erbe selbst heißt κλῆρος, πατρῴων οὐ λαχών , Eur. Troad . 1192; κλήρου ληκτέον αὐτοῖς , Is . 3, 2; ἔλαχε τοῦ ἡμικληρίου , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 4.
ἁλμυρός

ἁλμυρός [Pape-1880]

ἁλμυρός , salzig, Hom . achtmal, stets ἁλμυρὸν ὕδωρ Versende ... ... bei Dichtern; ἁλμυρὰ ὄψα Xen. Cyr . 6, 2, 31; δολερὸς καὶ άλμ. ποταμός Her . 7, 35 der Hellespont; übertr. bitter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλμυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von ... ... Troer, Iliad . 11, 123; Atreus Iliad . 2, 23; Bellerophontes Iliad . 6, 162; Diomedes Iliad . 5, 181; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
ἐξ-αιρέω

ἐξ-αιρέω [Pape-1880]

ἐξ-αιρέω (s. αἱρέω, ἐξῃρήσατο ... ... ; τέμενος βασιλεῖ Her . 4, 161; γέρεα 2, 168; κλήρους τοῖς ϑεοῖς ἱερούς Thuc . 3, 50; Xen. Cyr . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863-864.
ἐκ-πίπτω

ἐκ-πίπτω [Pape-1880]

ἐκ-πίπτω (s. πίπτω) , ... ... ; ἐκ τοῠ ἐπιτηδεύματος Plat. Rep . VI, 495 a. Oft absol., ϑαλερὸν δέ οἱ ἔκπεσε δάκρυ , entfiel ihm, Od . 16, 16. Von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 773.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon