... dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., ... ... Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV ... ... leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. ...
1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), ... ... , Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, ... ... den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: ...
per-levis , e, sehr gering, sehr unbedeutend, perlevi momento, Cic. de lege agr. 2, 80. Liv. 21, 43, 11 u. 24, 34, 2.
levisomnus , a, um (levis u. somnus), einen leichten Schlaf habend, Lucr. 5, 861.
Levisticum , ī, n. = Ligusticum (s. d. unter Ligures), Veget. mul. 3, 51, 2.
lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, ... ... . vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u. Pers.). – sordidus ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine ...
1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique ...
Lump , der, homo nequam od. nequissimus. – homo levis (ein leichtsinniger Mensch). – homo perditus (ein verkommener Mensch). – ... ... nullius rei esse; nihil valēre. – jeder L. von einem Gallier, levissimus quisque Gallorum.
... rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh ... ... . von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, ...
cibus , ī, m. (vgl. κίβος), die ... ... das Futter, I) eig.: 1) im allg.: levis, leichte, Cels.: levis et facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, ...
ernst , severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers ... ... (ernstlich, was kein Scherz ist). – gravis (würdevoll ernst. Ggstz. levis); verb. gravis seriusque (z.B. res). – austērus ( ...
glatt , I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh., Ggstz. asper). – lēvigatus. politus (geglättet). – glaber (ohne Haare, ohne Wolle, Ggstz. pilosus). – purus (ohne Verzierungen, Ggstz. caelatus, z.B. Gesimse ...
Quark , I) geronnene Milch: coāgulum lactis. – II) uneig., geringfügige Sache: res vilis; res levis.
lēvor (laevor), ōris, m. (lēvis), die Glätte (Ggstz. asperitas), chartae, Plin.: vocis, Lucr.: corporis, des innern K., Cels.
... Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: ... ... . – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der ... ... γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). ... ... a) seinen Bestandteilen nach: levis. – eine l. Speise, cibus levis (die leichte Nahrungsstoffe ... ... . – die leichten Truppen, milites levis armaturae; od. bl. levis armatura. – b) leicht bekleidet ...
morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... Krankheit, I) physische: a) leb. Wesen: gravis, levis, Cels.: longinquus, Liv., od. longus, Liv. u. Cels ...
somnus , ī, m. (aus *svepnos, altind. ... ... . ep.: dulcis, Verg. u. Apul.: facilis (williger), Hor.: levis, Hor.: levissimus, Sen. rhet.: altus et gravis, Curt.: altior, Curt.: altissimus, Liv ...
luftig , I) aus Luft bestehend: aërius ... ... uneig.: a) so dünn wie Luft: tenuissimus (sehr dünn). – levissimus (sehr leicht; beide von Tuchen, Kleidern etc. – b) so leicht, gehaltlos wie Luft: levis. – II) in der Luft befindlich: aërius (in der untern ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro