abspenstig , alienatus. – jmd. a. machen von einem, alienare od. abalienare alqm od. alcis animum ab alqo: a. werden, alienari od. abalienari ab alqo, desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen). Vgl ...
... in fremde Hände od. Gewalt geraten ), mulier alienata est abs te, ist dir genommen ... ... wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, ... ... : plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis (Dat.), Liv. ...
ali eu s , s. halis.
... Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum ... ... alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. ... ... (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno ...
2. Aliēnus , ī, m., s. Alliēnus.
... .: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. 2 ... ... absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die ...
anliegen , I) eig.: an etw. liegen: adiacēre alci rei od ... ... Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens: anliegende Ohren, aures applicatae. – die Antwort, die ich ihm gab, folgt anliegend, quae rescripsi ei, his litteris subieci. – ...
Anliegen , das, desiderium (sowohl von dem, was mir am Herzen liegt, als auch von einer Biite ) – postulatio (dringende Bitte, Forderung). – das eine A. habe ich, daß du nicht etc., unum peto ac deprecor, ...
Alliēnus (Āliēnus), ī, m., röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten ist: Q. Allienus, Prätor im J. 49 v. Chr., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10; ad Att. 10, ...
abliegen (entfernt sein), distare; abesse (s. »entfernt« den Untersch.). – abgelegen , s. bes.
Allier , Elaver.
aliēnātio , ōnis, f. (alieno), I) die Entfremdung, ... ... t.t., α) das Absterben der Glieder, Plur., alienationes, Cael. Aur. chron. 2. 1, 23. ... ... gegen jmd. (verb. alienatio disiunctioque, Cic. de amic. 76), repentina, Liv. 35, 19 ...
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – ... ... – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus ... ... (v. Acker). – II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium (Ablaß). – exitus ...
aliēnitās , ātis, f. (alienus), mediz. t.t.: I) der in dem menschlichen Körper ... ... . chron. 5, 4, 64 u.ö. – II) = alienatio mentis (w.s.), Cael. Aur. acut. 2, 39, ...
abliefern , tradere (überliefern; absol. od. jmdm. od. an jmd., alci; s ... ... Synon.). – conferre (wohin zusammenbringen). – comportare (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum).
aufliegen , auf etw., inniti alci rei od. alqā re od. in alqa re (sich stützen). – impositum esse alci rei (daraufgelegt sein).
aliēnātor , ōris, m. (alieno), der Veräußerer, Cod. Iust. 1, 5, 10; 4, 54, 9.
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
Alliēnsis , e, s. Allia.
anliegend , s. anliegen.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro