Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lose

lose [Georges-1910]

lose , I) eig. = locker, w. s. – II ... ... zwar: a) mutwillig: petulans (übh.). – lascivus (schäkernd, von Liebenden). – lose Reden, petulantiae dictorum: du Loser! improbe!: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lose«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1618.
convena

convena [Georges-1913]

convena , ae, c. (convenio), zusammenkommend, -treffend, sich zusammenfindend, qui amantes unā inter se facerem convenas, mache, daß das liebende Paar zusammenkommt, sich trifft Plaut.: c. undique multitudo, Amm.: serpentes c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1653.
adamator

adamator [Georges-1913]

adamātor , ōris, m. (adamo), der Liebende, Tert. de cult. fem. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adamator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
Liebhaber

Liebhaber [Georges-1910]

Liebhaber , a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: amans (der Liebende, der zu einem Mädchen lebhafte Zuneigung hat). – amator (der Liebhaber, der dem Mädchen auch offenkundige Beweise seiner Zuneigung gibt). – dilectus. amatus (der Geliebte). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebhaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1601-1602.
Liebespaar

Liebespaar [Georges-1910]

Liebespaar , amantes (die Liebenden). – sponsus et sponsa (Brautpaar).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebespaar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1601.
ὀάρισμα

ὀάρισμα [Pape-1880]

ὀάρισμα , τό , vertrauter Umgang, trauliches, liebevolles Gespräch, bes. zwischen Eheleuten u. Liebenden, übh. Unterredung, Opp. Cyn . 4, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀάρισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
ποθήτωρ

ποθήτωρ [Pape-1880]

ποθήτωρ , ορος, ὁ , der Verlangende, Sehnende, Liebende, Man . 4, 120, ὄλβου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
φιλητής

φιλητής [Pape-1880]

φιλητής , ὁ , der Liebende, Küssende (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277.
ὀαριστύς

ὀαριστύς [Pape-1880]

ὀαριστύς , ύος, ἡ , vertraulicher Umgang, trauliches, liebevolles Gespräch; bes. zwischen Liebenden od. Eheleuten, πάρφασις , Liebesgespräch als Bethörungsmittel, Il . 14, 216; übh. Umgang, Verkehr, auch πολέμου , der Verkehr des Krieges, wie es im Kriege ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀαριστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
ἐράστρια

ἐράστρια [Pape-1880]

ἐράστρια , ἡ , fem . zu ἐραστής , die Liebende, Perict. Stob. fl. . 85, 19; Poll . 3, 70; Ael. H. A . 3, 40. 4, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐράστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017-1018.
δρῡμονία

δρῡμονία [Pape-1880]

δρῡμονία heißt Artemis Orph. H . 35, 12, die waldliebende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῡμονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
μεθύστρια

μεθύστρια [Pape-1880]

μεθύστρια , ἡ , fem . zu μεϑυστής , Theopomp . bei Poll . 6, 25, ein den Trunk liebendes Weib.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθύστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
φιλ-έραστος

φιλ-έραστος [Pape-1880]

φιλ-έραστος , 1) gern, ... ... , verliebt, zu Liebschaften geneigt, Pol . 24, 5,7. – 2) Liebenden hold, angenehm; ῥόδον Mel . 98 (V, 136); πακτίς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-έραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1276.
φιλο-γώνιος

φιλο-γώνιος [Pape-1880]

φιλο-γώνιος βίος , ein die Winkel liebendes, ein Stubenleben, Tzetz. chil . 1, 283.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-γώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1279.
φιλ-αγρέτης

φιλ-αγρέτης [Pape-1880]

φιλ-αγρέτης , ὁ , der Jagdliebende, Jagdfreund?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-αγρέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1274.
ἐρασίπτερος

ἐρασίπτερος [Pape-1880]

ἐρασίπτερος , flügelliebend, mit liebendem Fittig, ὄρνις ἐρώτων Κρονίδου Nonn. D . 10, 256, von dem Adler, der den Ganymed entführte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρασίπτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
φιλο-καλλ-ωπιστής

φιλο-καλλ-ωπιστής [Pape-1880]

φιλο-καλλ-ωπιστής , ὁ , der den Schmuck, Putz Liebende, Ptolem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-καλλ-ωπιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1280.
περι-κονδυλο-πωρο-φίλα

περι-κονδυλο-πωρο-φίλα [Pape-1880]

περι-κονδυλο-πωρο-φίλα , ἡ , die Geschwulst an den Fingergelenken liebende, bei Luc. Tragodop . 201 komisches Beiwort der Gicht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-κονδυλο-πωρο-φίλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 580.
lieben

lieben [Georges-1910]

... patriae amore duci: sehr, heiß, patriae amore ardere. – ein Liebender, is qui amat: eine Liebende, ea quae amat: die Liebenden, amantes: ein unglücklich Liebender, is qui in amore miser est. – b) im weitern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1599-1600.
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... morbum, Nep. Att. 21, 6: bildl., vulnus venis (v. Liebenden), Verg. Aen. 4, 2: haec vulnera vitae non minimam partem mortis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon