līgnum , ī, n. (2. lego), I) das ... ... Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ... ... Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2 ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... , härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem ... ... Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: ...
Holz , lignum od Plur ligna (das H. im allg., bes. ... ... mit Holz bewachsene Stelle, Gehölz). – ein Stück H., ein Scheit H., lignum. – ins H. wachsen, treiben, silvescere; materiam fundere: H. ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt beschlagen, lignum, Augustin. in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
līgna , ae, f., s. līgnum a. E.
curvus , a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), ... ... Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, gebogen von der Last des Obstes, Ov.: ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... terra satiata), Sen.: terra arida et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum, Hor.: stramentum, Liv.: recrementa aridiora (Ggstz. umidiora), Gell. 17 ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... vor die Spitze des Griffels (wir: »vor die Feder«) kommen, Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ...
farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ ... ... φράσσω), stopfen, I) im allg.: pannos in os, Sen.: lignum totum in os, Sen.: ischaemonem in nares, Plin.: poet., hic ...
colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. ... ... eig.: 1) im allg.: corpora, Cic.: genas, Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, Plin.: nubes coloratur, ...
līgnor , ātus sum, ārī (lignum), Holz holen, Auct. b. Hisp. 27, 1: verb. lignari pabularique, Caes. b. c. 3, 76, 2, pabulari aut lignari, Auct. b. Afr. 31, 1: lignatum ire, ...
kernig , I) eig., Kerne enthaltend, granatus. – granosus (voller Kerne). – II) übtr., fest, z.B. k. Holz, lignum firmissimum. – bildl., ein k. Spruch, bonum od. aureum ...
Fichte , pinus. – fichten , pineus. – Fichten -, in Zusammensetzungen, pineus; oder Genet. pini, z.B. Fichtenholz , lignum pineum.
Scheit , lignum fissum. – Scheite, gew. bl. ligna, ōrum, n. pl .
līgnus , s. līgnum a. E.
abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), ... ... eig.: a) übh.: funes, Caes.: crines, Tac.: ramos, Caes.: lignum sagittae, Curt.: caput, Cic.: brachium, Liv.: alci aures nasumque, Sen.: ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis mobile lignum, ein Hampelmann, Hor. sat. 2, 7, 82. – als ...
ex-tenuo , āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, ... ... extenuatus (Ggstz. aër concretus), Cic.: cibum extenuare, kleinmachen, Cic.: lignum falce, Varro: bracteas aureas in fila, Eccl.: extenuari in pulverem, klar ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro