Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lingua

lingua [Georges-1913]

... der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: ... ... habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lingua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 664-666.
linguax

linguax [Georges-1913]

linguāx , ācis (lingua), schwatzhaft, Gell. 1, 15, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linguax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
linguatus

linguatus [Georges-1913]

linguātus , a, um (lingua), mit einer Zunge begabt = beredt, Tert. de anim. 3. Vulg. Sirach 8, 4 u. 25, 27. Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 52 extr. Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linguatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
elinguatio

elinguatio [Georges-1913]

ēlinguātio , ōnis, f. (elinguo) = γλωσσοτομία, das Ausschneiden der Zunge, Gloss. II, 59, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elinguatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2387.
linguarium

linguarium [Georges-1913]

linguārium , iī, n. (lingua), das Zungengeld, der Zungenzoll (scherzh. = Strafe für unbesonnene Rede), Sen. de ben. 4, 36, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linguarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
linguatulus

linguatulus [Georges-1913]

linguātulus , a, um (Demin. v. linguatus), mit ziemlichem Zungenwerke versehen = ziemlich geschwätzig, Tert. ad. nat. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linguatulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
mundartlich

mundartlich [Georges-1910]

mundartlich; durch den Genet. linguae od. linguarum u. sermonis. – Adv . durch den Abl. linguā oder sermone.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mundartlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
Sprachkenner

Sprachkenner [Georges-1910]

Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris ... ... Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. – Sp. im Lateinischen, *Latinae linguae scientia: Sp. im Lateinischen haben, Latinam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprachkenner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2176-2177.
Sprachverderbnis

Sprachverderbnis [Georges-1910]

... vitiosa et corrupta. – Sprachvergleichung , *linguarum inter se comparatio. – Sprachverkehr , commercium linguae. – Sprachvermögen , dicendi od. loquendi facultas. – Sprachverwirrung , confusio od. mutatio linguarum. – Sp. machen, anrichten, confundere linguas. – Sprachwerkzeug , s. Sprachorgan.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprachverderbnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2177.
Zunge

Zunge [Georges-1910]

... Hehl haben): seine Z. beherrschen, im Zaume halten, moderari linguae; linguā moderatius uti; continere linguam. – eine scharfe Z., lingua acerba: eine böse Z., lingua mala; lingua maledica; linguae improbitas; homo maledicus (übtr., v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zunge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2814-2815.
Mundart

Mundart [Georges-1910]

Mundart , dialectus (διάλεκτος), rein lat. genus linguae, auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mundart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
stammeln

stammeln [Georges-1910]

... balbutire( intr . u. tr .). – balbum esse. linguā haesitare( intr .). – loqui incertā voce( intr ., v. Kindern). – Stammeln , das, haesitantia linguae. – stammelnd , balbutiens; balbus: der stammelnde Mund, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stammeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190.
Schandmaul

Schandmaul [Georges-1910]

... – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte Zunge haben). – II) meton., ... ... schändliches Maul hat: maledicus (sofern er andern viel Übles nachsagt). – linguā immodicus (sofern er seine Zunge nicht zügelt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schandmaul«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2007.
venditarius

venditarius [Georges-1913]

vēnditārius , a, um (vendo), verkäuferisch, feilbietend, lingua, Plaut. Stich. 258, wo aber Goetz linguam vendidi datariam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venditarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3396.
Redefreiheit

Redefreiheit [Georges-1910]

... (freier Gebrauch der Rede in bezug auf die Straflosigkeit). – lingua libera. linguaelibertas (freie Zunge = freie Sprache). – loquendi audiendique commercium (freier Verkehr im Sprechen u. Zuhören). – jmdm. R. gestatten, linguae libertatem alci concedere. – du gestattest ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redefreiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1933.
Zungenspitze

Zungenspitze [Georges-1910]

Zungenspitze , acies linguae. – prima lingua (der äußerste Teil der Zunge).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zungenspitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
usus

usus [Georges-1913]

ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... .: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3324-3326.
Osci

Osci [Georges-1913]

Oscī , ōrum, m., die Osker, eine ... ... Dav. Oscus (altlat. Obscus), a, um, oskisch, lingua, vocabulum, Varro LL.: ludi, eine scherzhafte Art Schauspiele, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Osci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1411.
aser

aser [Georges-1913]

aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 616.
opera

opera [Georges-1913]

opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351-1353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon