Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inglorius

inglorius [Georges-1913]

in-glōrius , a, um (in u. gloria), ... ... v. Pers., Cic. u.a.: vita, Cic.: mit Genet., militiae, Tac. hist. 3, 59: ausi, Sil 12, 9: inglorium arbitrabatur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inglorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 264.
imparatus

imparatus [Georges-1913]

im-parātus , a, um (in u. paratus), ... ... atque etiam imp., Caes.: imp. aggredior ad dicendum, Cic.: imp. cum a militibus, tum a pecunia, Cic.: omnibus rebus imparatissimis, ohne irgend welche Vorbereitung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imparatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 83.
Reglement

Reglement [Georges-1910]

Reglement , lex (als Gesetz, z.B. für das Würfelspiel ... ... ; beide z.B. militaris). – mos (als Sitte, z.B. militiae). – nach dem R. (der Soldaten), more militiae; militariter (z.B. punire).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reglement«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1941.
ποί

ποί [Pape-1880]

ποί , enklitisch, irgendwohin ; ἦ μάϑω μολοῦσά 293 d; 'ἄν ποι βούλωνται ἄλλοσε , Rep . IV, 420 a, u. öfter; μή ποι , Xen. Cyr . 5, 1, 11; An . 6, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
τοί [2]

τοί [2] [Pape-1880]

τοί , dor., ion. u. ep. dat. sing . ... ... bei den Doriern, Ioniern u. Epikern σοί immer orthotonirt, τοί überall enklitisch ist; so Hom . u. Her . oft; s. Herm. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
τίν

τίν [Pape-1880]

τίν , dor. = σοί , dat . zu σύ ... ... . 29. 30 (VI, 347. 351); nur Theocr . 21, 28 enklitisch. – Auch accus ., = σέ , orthotonirt; Pind. P . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
famulatio

famulatio [Georges-1913]

famulātio , ōnis, f. (famulor), das Dienen, Cassiod. var. 9, 23, 3 u. 11, 37, 4; in psalm. 13, ... ... c. 2 H. ( die codd. u. Eyßenh. u. Helm famulitio).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2686.
perpolite

perpolite [Georges-1913]

perpolītē , Adv. (perpolitus, Partiz. v. perpolio), gehörig gefeilt, ut (continuationes) perfecte et perpolitissime possint esse absolutae, um ihnen ihre vollendete Feile zu geben, Cornif. rhet. 4, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpolite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1629.
Seedienst

Seedienst [Georges-1910]

Seedienst , officium maritimum (in bezug auf jede Verrichtung, die zur See obliegt). – nautica ministeria (die einzelnen Dienstverrichtungen zur See, die Geschäfte des Seedienstes). – *militia navalis (Kriegsdienst zur See).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seedienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
Vogelflug

Vogelflug [Georges-1910]

Vogelflug , avis od. avium volatus; alitis od. alitum involatus. – ein Zeichen aus dem V., augurium: ... ... beobachten, augurium agere od. capere: aus dem V. weissagen, ex alitis involatu augurari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vogelflug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
zuckersüß

zuckersüß [Georges-1910]

zuckersüß , dulcissimus. – mellitus. mellitulus (honigsüß). – z. Worte, melliti verborum globuli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuckersüß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2799.
sufflamen

sufflamen [Georges-1913]

sufflāmen , inis, n., die Radsperre, Hemmkette, der Hemmschuh, I) eig., Iuven. 8, 148. Prud. psych. 416. – II) übtr. = Hindernis, litis, Iuven. 16, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sufflamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2908.
Kassation

Kassation [Georges-1910]

Kassation , I) Vertilgung: abolitio (Abschaffung, z.B. legis, od. Aufhebung, z.B. sententiae). – II) Absetzung: *remotio ab officiis. – bei K., poenā abrogandi muneris propositā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kassation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
involatus

involatus [Georges-1913]

involātus , Abl. ū, m. (involo), das Einherfliegen, der Flug, ex alitis involatu... tibi auguror, Cic. ep. 6, 6, 7 M. (Wesenberg volatu).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
Zankapfel

Zankapfel [Georges-1910]

Zankapfel , causa certaminis (Ursache eines Streites). – causa iurgii (Ursache einer Zänkerei). – materia contentionis oder litium (Stoff zu Streit u. Prozeß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zankapfel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2759.
teneritas

teneritas [Georges-1913]

teneritās , ātis, f. (tener), die Zartheit, brassicae, Plin.: aetatis, Vitr.: in primo ortu inest teneritas et mollities, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teneritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3063.
Zanksucht

Zanksucht [Georges-1910]

Zanksucht , altercandi oder rixandi studium; alacritas ad litigandum (s. »Zank« den Unterschied der Substst. alterc., rixa u. lites).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zanksucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2759.
protervia

protervia [Georges-1913]

protervia , ae, f. (protervus) = protervitas, Auson. Mos. 172 u. perioch. Odyss. 22. Ambros. de off. 1, 43, 210 (wo pr. litium).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protervia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2038.
abfrieren

abfrieren [Georges-1910]

abfrieren; z. B. einem Soldaten froren die Hände ab, ita praeriguēre militis manus, ut truncis brachiis decĭderent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfrieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
miniaceus

miniaceus [Georges-1913]

miniāceus (od. -cius), a, um (minium), aus Zinnober, zinnoberrot, expolitio, Vitr.: cuneus, Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miniaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 927.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon