Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
kriegserfahren

kriegserfahren [Georges-1910]

kriegserfahren , belli od. belli gerendi peritus. belli sciens. ... ... , vom Feldherrn etc.). – rei militaris od. usus militaris od. militiae peritus. rei militaris prudens (in bezug auf. den Dienst im Kriege von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriegserfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1505.
Kriegsgefährte

Kriegsgefährte [Georges-1910]

Kriegsgefährte , commilito. militiae comes (als unter einer Fahne Dienender; comm. auch in der ... ... – contubernalis (Zeltkamerad). – er war mein K., cum co mihi erat militia communis; ille mecum militavit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsgefährte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1505-1506.
Kriegsgebrauch

Kriegsgebrauch [Georges-1910]

Kriegsgebrauch , belli mos od. usus (Verfahrungsart, Gebrauch im Kriege). – mos militiae (Gebrauch im Kriegsdienste, bei den Soldaten). – Kriegsgefahr ; z.B. die dringende K. ließ es nicht dazu kommen, daß etc., necessitas belli faciebat, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsgebrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1505.
Kriegskenntnis

Kriegskenntnis [Georges-1910]

Kriegskenntnis , belli scientia (Kenntnis des Kriegs u. seiner Führung). – scientia rei militaris od. militiae (Kenntnis des Kriegswesens od. – dienstes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegskenntnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1506.
prozessualisch

prozessualisch [Georges-1910]

prozessualisch , iudicialis; forensis. – od. durch den Genet. Plur. litium, z.B. pr. Ränke, calumniae litium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prozessualisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1899.
decemviraliter

decemviraliter [Georges-1913]

decemvirāliter , Adv. (decemviralis), nach Art der decemviri (stlitibus iudicandis), Sidon. epist. 8, 6, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemviraliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1904.
σφεῖς

σφεῖς [Pape-1880]

... σφέων , der einsylbig zu sprechen und auch enklitisch gebraucht ist, ἐκ γάρ σφεων φρένας εἵλετο Παλλὰς Ἀϑήνη , Il ... ... 66; dah. scheint 8, 480. 13, 276 die einsylbig zu lesende enklitische Form vorzuziehen; σφείας steht Od . 13, 213 (sollte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
σφωΐν

σφωΐν [Pape-1880]

σφωΐν , dual. masc . u. fem . des pron ... ... , ihnen beiden ; Hom .; und zwar ist σφωέ bei Hom . enklitisch, u. auch sonst immer accus .; σφωΐν ist bei Hom. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφωΐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
ποθέν

ποθέν [Pape-1880]

ποθέν , enklitisch, irgend woher; Hom . gew. εἴ ποϑεν ἔλϑοι u. ä.; νῦν δ' αὖ τρίτος ἦλϑέν ποϑεν σωτήρ , Aesch. Ch . 1069; μή με λάϑῃ προςπεσών ποϑεν , Soph. Phil . 156; Tr . 734; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
Zusammenrottung

Zusammenrottung [Georges-1910]

Zusammenrottung , a) als Akt: coitio (Vereinigung zu einem Komplott, einer Koalition). – conspiratio (Komplott, Meuterei). – coniuratio (Verschwörung). – b) die zusammengerottete Menge: coetus. – coniurationis globus. coniuratio (Verschworene).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusammenrottung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2836.
σέθεν

σέθεν [Pape-1880]

σέθεν , poet. gen . zu σύ = σοῠ , ist nie enklitisch, oft bei Hom., Pind . u. Tragg ., z. B. Aesch. Spt . 28

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
νάρκα

νάρκα [Pape-1880]

νάρκα , heteroklitischer accus . zu νάρκη , Opp. Cyn . 3, 55. Auch nom ., = νάρκη , s. d. W.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάρκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
Rechtsverdreher

Rechtsverdreher [Georges-1910]

Rechtsverdreher , legum contortor. – Rechtsverdrehung , malitiosa iuris interpretatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsverdreher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1931.
λιθάω

λιθάω [Pape-1880]

λιθάω , = λιϑιάω , vgl. Lob. zu Phryn . 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
Reformationswerk

Reformationswerk [Georges-1910]

Reformationswerk , *sacrorum emendandorum negotium. – Reformator , I) ... ... ordinem alcis rei novare (die Ordnung von etw. neu gestalten, z.B. militiae). – corrigere. emendare. verb. corrigere et emendare (verbessern, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reformationswerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937.
Nebenrücksichten

Nebenrücksichten [Georges-1910]

Nebenrücksichten , politische, ambitio. – aus N., ambitionis causā; ambitiose: ohne N., sine ambitione: jmd. ohne N. lieben, nihil in alqo praeter ipsum amare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebenrücksichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1775.
Zerbrechlichkeit

Zerbrechlichkeit [Georges-1910]

Zerbrechlichkeit , fragilitas (eig. u. bildl.). – fragilis mollitia (eig., zerbrechliche Weichheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerbrechlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
militärpflichtig

militärpflichtig [Georges-1910]

militärpflichtig , militiae sacramento obstrictus. – nicht m., s. dienstfrei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »militärpflichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678.
ταμίας

ταμίας [Pape-1880]

ταμίας , ὁ , ep. u. ion. ταμίης , heteroklitischer dat . plur . ταμίᾶσι , Inscr. att . 137 ff.; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 276; eigtl. der Vorschneider, der Jedem seinen Theil zumißt, zuwägt; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταμίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065-1066.
μοῤῥία

μοῤῥία [Pape-1880]

μοῤῥία , ἡ , oder μόῤῥια, τά , Paus . 8, 18, 2 auch μοῤῥίνη , vollständig λιϑία μοῤῥίνη , Arr. peripl. m. Eryth. p. 145; die Schreibung μυρίνη u. μυῤῥίνη ist unrichtig, nach dem Latein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοῤῥία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon