Handbillett , litteraemeā, tuā, suā manu scriptae (als eigenhändiges Schreiben). – codicilli. libellus ... ... Fürsten, z.B. des Kaisers, eine Kabinettsorder). – ein H. jmds., litterae ab alqo scriptae.
zehn , decem. – deni, ae, a (je, ... ... Substantiven, die bloß im Plur. gebräuchlich sind, z.B. zehn Briefe, denae litterae: jedem einzelnen folgten zehn Waffenträger, singulos deni armigeri sequebantur), ...
fünf, quinque. – quini, quinae, quina (je, jeder ... ... . mit Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. quinae litterae, fünf Briefe, während quinque litterae = fünf Buchstaben). – ein Zeitraum von s. Jahren, quinquennium; lustrum ...
Laut , der, sonus (Ton, Klang übh., auch der ... ... von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. – einen L. von sich geben, sonare. sonum edere ...
Note , I) = Anmerkung, w. s. – II) Musikzeichen ... ... – in Noten setzen, s. komponieren. – III) Schreiben eines Gesandten: litterae. – IV) kurze Rechnung: ratiuncula.
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, litterae. – II) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum, n. pl . (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. ...
Brief , litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). ... ... bl. epistula od. litterae ad alqm: ein B. über etwas in Versen an jmd., ... ... alqo per litteras colloqui od. agere: ich erhalte einen Brief, litterae mihi afferuntur od. ...
Akten , tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat, beim Volke od. bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ...
mināx , ācis (1. minor), I) ragend, überragend, ... ... 1) drohend, voll Drohungen, trotzig, homo, Cic.: reges, Hor.: litterae, Cic.: epistula, Suet.: verba, Ov.: oculi, Sen. u.a.: ...
... Delta , als griechischer Buchstabe, delta. – Grae cae litterae imago, quae delta dicitur (als Figur). – als Name von Unterägypten ... ... qui nominatur Delta. – ein Delta bilden, eine Deltabildung haben, Graecae litterae imaginem, quae delta dicitur, efficere; triquetram terraefiguram efficere.
Bibel , libri divini (die heiligen Bücher, Eccl.). – litterae sanctae od. divinae (die heiligen Schriften, Eccl.). – Bibelübersetzung , lateinische, *libri divini in Latinum translati.
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus ...
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) ... ... α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi vitiatique commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae et a scriba vitiatae, Liv.: denarius falsus (Ggstz. verus), ...
... entgegen, I) eig.: obviae litterae, unterwegs eintreffende, Tac.: obv. esse alci, Cic., od. ... ... obvium ire hosti, entgegenrücken, Curt: litteras obvias alci mittere, Cic.: litterae mihi volant obviae, Cic.: cui mater se tulit obvia, Verg.: obvia ...
Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und ... ... rerum omnium, memoria; als auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren ...
Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt ... ... bl. cera (Siegel in Wachs). – ein Brief mit unversehrtem S., litterae integro signo: ein S. auf etwas drücken, an etw. legen, ...
asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., I ... ... holperig (Ggstz. leniter), loqui, Cic. de or. 3, 45: litterae aspere coeuntes, Quint. 1, 1, 37. – II) (zu ...
anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz ... ... Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine scriptae: eine a. Schrift, Eingabe, libellus sine auctore propositus ...
dē-gemo , ere, etw. beseufzen, über etw. sich beklagen, cuius luxuriā noctibus coronatum Marsuam litterae illius degemunt, *Plin. 21, 9 D.
... Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae ... ... de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae ... ... unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro