Suchergebnisse (370 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frigidus

frigidus [Georges-1913]

frīgidus , a, um (frigeo), kalt, I) ... ... v. Lebl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: litterae, Cic.: solacia, Ov.: curarum fomenta, unwirksame, matte, Hor. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2847-2848.
erhalten

erhalten [Georges-1910]

erhalten , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. ... ... ad alqd (zu etwas hinzutreten, v. Abstr.). – ich erhalte Briefe, litterae mihi afferuntur oder ad me perferuntur, von jmd. (als Absender), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 792-793.
assimulo

assimulo [Georges-1913]

as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), ... ... assimilata est palmae, Vulg. cant. 7, 7: u. so absol., litterae lituraeque omnes assimulatae, expressae, Cic.: m. griech. Acc., formam assimulata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 643-644.
einladen

einladen [Georges-1910]

einladen , I) eine Last in etw. laden: imponere in ... ... die Ei. erwidern, revocare; revocare et vicem reddere. – Einladungsschreiben , litterae, per quas alqm invito (an jmd.) od. per quas ab alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 688.
eingehen

eingehen [Georges-1910]

eingehen , I) hineingehen: a) von Pers.: inire. introire. ... ... ) ankommen, einkommen, afferri (gebracht werden, von Nachrichten, Briefen, Berichten [litterae], auch »von jmd.«, ab alqo). – reddi (abgegeben werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 681-682.
abundans

abundans [Georges-1913]

abundāns , tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. ... ... , Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 43-44.
illumino

illumino [Georges-1913]

il-lūmino , āvī, ātum, āre (in u. lumino) ... ... corona fulgentibus gemmis illuminata, Cornif. rhet.: corona (aureis ramentis) illuminata, Capit.: litterae auro inluminatae, scyphi auro inluminati, cantharum auro inluminatum, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illumino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 54.
commendo [1]

commendo [1] [Georges-1913]

1. com-mendo , āvī, ātum, āre (com u. ... ... commendandi mos, Fronto ad amic. 1, 1 (3) in.: istae commendantium litterae, Empfehlungsbriefe, Fronto ibid. Vgl. commendatus no. I. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commendo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1302.
trepidus

trepidus [Georges-1913]

trepidus , a, um (altind. trprá-s, hastig, ... ... , metus, Ov.: cursus, Verg.: vita, in Gefahr schwebend, Tac.: litterae, Mißliches verkündend, Curt.: u. so nuntius, Unglückspost, Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trepidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3206.
Abschied

Abschied [Georges-1910]

Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste: ... ... renuntiare vitae. – II) das schriftliche Zeugnis, das der Verabschiedete bekommt, *litterae dimissionis testes (des Dieners u. Soldaten). – Abschiedsrede , eines Beamten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
breviter

breviter [Georges-1913]

breviter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. producte), quibus in verbis eae primae litterae sunt, quae in sapiente atque felice, producte dicitur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 864.
Altertum

Altertum [Georges-1910]

Altertum , vetustas (die lange Dauer, auch ... ... Arbeit). – res antiquae. opera antiqua (Denkmäler des Altertums). – res litteraeque veteres (Denkmälern. Schriften aus dem Altertum). – mores litteraeque veteres (Sitten u. Schriften des Altertums). – im A., antiquis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Altertum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88.
refertus

refertus [Georges-1913]

refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), ... ... Xerxes r. omnibus praemiis donisque fortunae, Cic.: vita undique r. bonis, Cic.: litterae r. omni officio etc., Cic. – b) m. Genet.: referta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2267.
suaviter

suaviter [Georges-1913]

suāviter , Adv. (suavis), lieblich, angenehm, anziehend, ... ... mit Vergüngen, Cic.: suavius vivere, froher, behaglicher, Hor.: suavissime scriptae litterae, Cic.: vos rogo, amici, ut vobis suaviter sit, Freunde, macht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suaviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2838.
impudens

impudens [Georges-1913]

im-pudēns , entis, Abl. ente u. entī (in u. pudens), unverschämt, schamlos, v. ... ... viel Geld, Cic.: quid hoc impudentius dici aut fingi potest? Cic.: impudentissimae litterae, Cic.: nomen impudentissimum, Cic. fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impudens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 118.
achtzehn

achtzehn [Georges-1910]

achtzehn , duodeviginti. decem et octo. decem octo (im ... ... Leute von a. Jahren, pueri duodevicenûm annorum: a. Briefe, duodevicenae litterae; hingegen: achtzehn Buchstaben, duodeviginti litterae). – a. Monate, sex mensium et anni spatium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtzehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
consequor

consequor [Georges-1913]

cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1515-1518.
verstehen

verstehen [Georges-1910]

verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem. II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2534-2536.
schreiben

schreiben [Georges-1910]

schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr . u. intr ., auch = sich im Schreiben üben). – ... ... legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065-2066.
thesaurus

thesaurus [Georges-1913]

... Proserpinae spoliare, Liv.: thesauros expilare, Liv.: litterae recitatae sunt, pecuniam ex Proserpinae thesauris nocte clam sublatam, Liv.: pecuniam ... ... quoniam, ut ait Domitius Piso, thesauros esse oportet, non libros, Plin.: litterae thesaurum (s. unten) est, Petron.: thesaurus fraudis, aufgespeicherter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3108-3109.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon