... 953;νόλης), I) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. ... ... Cic. Sest. 82. – Sprichw., paenulam alci scindere, einem die Pänula zerreißen, d.i. ...
ὀπαῖος , mit einer Oeffnung, einem Loche, ὀπαία κεραμίς, ὀπαία ϑυρίς ; auch ohne Zusatz, ἡ ὀπαία , der Dachziegel, in welchem das die Stelle des Rauchfangs vertretende Loch ist, Rauchloch, Luftloch, VLL.; nach Moeris der attische Ausdruck für ...
... , eigtl. der Zapfen oben und unten am Thürflügel, der sich in einem Loche drehte und aus dem Kernholze von λωτός, πύξος od. ... ... Ran . 890. – Auch der Hahn an einer Röhre, den man umdreht, τὸ τοῖς σωλῆσιν ἐμβαλλόμενον, ὥςτε τὲν τοῠ ...
... molochē , ēs, f. (μολόχη), eine Art Malve, Form mal. bei Varro LL. ... ... Colum. poët. 10, 247 ed. Schn. (Vulg. malache): moloche u. malache agria, Eibisch, Plin. 20, ...
columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel für die Sklaven (so gen. wegen der Ähnlichkeit mit dem Loche des Taubenschlags), in columbari, gleichs. im Taubenloch, Plaut. rud. ...
epizygis , gidis, f., ein eiserner Zapfen auf dem Loche der ballista, um das hindurchgezogene Seil zu befestigen, Vitr. 10, 11, 4.
τριβεύς , ὁ , 1) der Reiber, Strab.; Erkl. ... ... B. A . 239. – 2) in der Mechanik, der Ueberzug in einem Loche, an dem die umdrehende Welle sich reibt, Mathem. vett .
παρ-εξ-αυλέω , ... ... mehr sprechen können u. überhaupt zu Geschäften untüchtig sind, die, wie wir mit einem ähnlichen Ausdruck sagen, »auf dem letzten Loche pfeifen«. So führt auch Suid . νοῦν ἐξηυλημένον an u. erkl. ...