λογισμός , ὁ , das Rechnen , die Berechnung; ... ... Rep . IX, 586 d; λογισμὸν ἔχειν περί τινος , Legg . VII, 805 a; διὰ λογισμοῦ , im Ggstz von δι' αἰσϑήσεων , Soph . 248 a; οὐ λογισμῷ δόντες τοὺς κινδύνους , die ...
λογιστής , ὁ , der Rechner, Plat. Rep . I, 340 d. ... ... Dem . 18, 117 u. sonst. – In der späteren Römerzeit sind λογισταί die curatores urbium , denen die Verwaltung der Justiz und der Finanzen oblag ...
λογιστικός , zum Rechnen, Berechnen gehörig, geschickt; ἡ λογιστική ... ... . 91 (XI, 267); – τὸ λογιστικόν , das Denkvermögen, die Vernunft, Plat. Rep . IV, 440 ... ... im Denken geübt, denkend, Xen. Hell . 5, 2, 28; λογιστικώτατος , Poll . 4 ...
λογιστηρία τράπεζα, ἡ , der Rechentisch, Poll . 10, 158.
λογιστήριον , τό , nach VLL. τὰ τῶν λογιστῶν ... ... in Athen der Ort, wo sich die λογισταί versammeln, Andoc . 1, 78 Lys . 20, 10; nach Poll . 9, 44 auch der Ort im Theater, wo die λογισταί sitzen. – Auch ...
λογιστο-νόμα ἔργα , bei Man . 4, 160, wie es scheint, Rechenarbeiten.
λελογισμένως , adv . zum part. perf . von λογίζομαι , mit Ueberlegung, nach reiflicher Erwägung; Eur. I. A . 1021; Her . 3, 104, wo ὅπως folgt.
windschnell , velocissimus. – Adv . velocissime.
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti ...
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. ... ... leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro