... als jmd.), pluribus annis vivere: es würde zu lange dauern, longum est (z.B. exspectare, dum veniat od. bl. ... ... , seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam ...
... quin bibis? Plaut.: bibere post prandium aut cenam vulgare est, Plin.: nunc est bibendum, Hor.: bibitur usque dum de dolio ministretur ... ... 3, 23. – β) geistig, bib. amorem, Plaut.: longum amorem, in langem Zuge schlürfen, Verg.: bib. maternos ...
... zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! ... ... .B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum est: zu spät, serus: zu früh: maturus ... ... ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach ...
... nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā consuetudinis regulā: es ist weitläufig und nicht notwendig, zu erwähnen, longum est et non necesarium commemorare: ich schriebe ausführlicher, wenn die Sache ... ... od. tuā culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen oder ...
... nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, ... ... eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, ...
... longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit ... ... . gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s ... ... w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist ...
... !, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od ... ... bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa ...
... servarent, August. bei Suet.: durandum est, quia coepimus, Quint. – 3) dauern, a) ... ... .: haec moles inviolata durat, Curt. – v. Abstr., illis in longum fortissime pugnandi duravit constantia, Vell.: durat prope in infinitum (memoria), Quint ...
... zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv ... ... Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – ...
... occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: ... ... die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. ...
... ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de ... ... Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: ...
... est, Quint.: m. folg. ut u. Konj., votum est, ut tantum exulceretur, Cels. 6, 6 ... ... m. folg. Acc. u. Infin., post haec indicia votum est longum morbum fieri, Cels. 2, 5 in.: u. alioqui ...
... art. am. 2, 204: iacta alea est, s. 2. āleaalea. – b) auswerfen, ancoram ... ... .: probra in feminas illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ...
... duo pedes in latum et mille passus in longum, ibid.: in lato pedum centum, in longo pedum mille, Lampr. ... ... et abscisa), Plin. ep.: latior quaestio, Liv.: materia, quae modo latior est modo angusta, Sen.: latiore varioque tractatu, Quint.: v. Redner, ...
... hoc; sed satis iam verborum est; sed haechactenus; nolo plura dicere: über die Malerei mehr als ... ... pictura satis superque. – doch g. des Scherzes, de ioco satis est. – »genug«, d. i. mit einem Worte, kurz, ne longum fiat; ne longum faciam; ut paucis dicam; denique. – möge ...
Länge , longitudo (im allg., sowohl von ... ... I, A, 2, a): sich in die L. ziehen, longum esse (sowohl vom Wege etc. als von der Rede etc.): die Belagerung der Festung zieht sich in die L., lentior est munitae urbis oppugnatio.
... . Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – ... ... Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa ... ... mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, ...
... l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem ... ... u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum ...
... Liv.; vgl. elabor viro, longum formatus in anguem, Ov.: anguilla est, elabitur, Plaut. – β) ... ... super galeam hostis, Metii trans cervicem equi elapsa est, glitt über dem H. usw.... neben dem ... ... Tac. – B) übtr.: 1) im allg.: disciplina elapsa est de manibus, Cic.: rei publicae statum illum elapsum ...
... iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – ... ... dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro