Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (390 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
luna [1]

luna [1] [Georges-1913]

... lunaeque et ortus et occasus, Liv.: duo lunae exortus, Plin.: lunae defectus, Cic., defectio, ... ... lunae, Macr.: imago lunae, Plin. – luna plena, Caes.: nova, Varro u.a ... ... Mondfinsternis, Plin.: so auch luna laborans, Iuven., u. lunae labores, Verg.: ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725-726.
Luna [2]

Luna [2] [Georges-1913]

2. Lūna , ae, f., Stadt an der Grenze ... ... portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ann. 16 bei Pers. 6, 9). ... ... ., Lūnēnsēs, ium, m., die Einw. von Luna, die Lunenser, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Luna [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
lunaris

lunaris [Georges-1913]

lūnāris , e (luna), I) zum Monde gehörig, Mond-, sidus, Sen.: lumen, Macr.: cursus, des Mondes Lauf, Cic.: orbita, Mondbahn, Sen.: mensis, Vitr.: equi, Ov. – II) mondähnlich, cornua, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lunaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
lunatus

lunatus [Georges-1913]

lūnātus , a, um, s. lūno.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lunatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
clunalis

clunalis [Georges-1913]

clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clunalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
lunaticus

lunaticus [Georges-1913]

lūnāticus , a, um (luna), I) auf dem Monde lebend, homines, Lact. 3, 23, 13. – II) dem Mondwechsel unterworfen, a) v. Pers. = σεληνιακός, σεληνόπληκτος, epileptisch, mit der Epilepsie behaftet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lunaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
clunaculum

clunaculum [Georges-1913]

clūnāculum (clūnaclum, clūnābulum), ī, n. (clunis), das kleine Schwert ( der Dolch ), das man hinten trug, Gell. 10, 25, 2. Paul. ex Fest. 50, 6. Isid. 18, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clunaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
sublunaris

sublunaris [Georges-1913]

sublūnāris , e (sub u. luna), unter dem Monde befindlich, sublunarisch, sphaera, Chalcid. Tim. 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublunaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
semilunaticus

semilunaticus [Georges-1913]

sēmi-lūnāticus , a, um, halbepileptisch, Firm. math. 7, 3 extr. (wo Dressel servi lunatici lesen will).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semilunaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2587.
χελῡνάζω

χελῡνάζω [Pape-1880]

χελῡνάζω , auch σχελυνάζω, = χλευάζω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελῡνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348.
σχελυνάζω

σχελυνάζω [Pape-1880]

σχελυνάζω , s. χελυνάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχελυνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1054.
Halbmond

Halbmond [Georges-1910]

Halbmond , luna dimidia (eig., der halbe, der noch ... ... der nur halb sichtbar ist). – sinus lunatus (halbmondförmige Krümmung). – lunata figura (halbmondförmige Figur). – luna (jedes Ding, das die Form eines C hat). – einen H. bilden, sinum lunatum facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halbmond«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1198.
Mondscheibe

Mondscheibe [Georges-1910]

... orbis od. circulus lunae; auch bl. luna. – Mondschein , lunae lumen (das Mondlicht als Helligkeit ... ... Körper). – beim M., lunā lucente; ad od. per lunam; sub luna; lunā imminente (wenn der M. aufgeht): es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mondscheibe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1707.
luno

luno [Georges-1913]

... arcum, Ov.: acies geminos in arcus, Prop. – Dav. lūnātus , a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels ... ... mit dem elfenbeinernen Halbmond geschmückt (vgl. 1. luna no. I, B, 3), pellis (Schuh), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
lucifer

lucifer [Georges-1913]

lūcifer , fera, ferum (lux u. fero), Licht ... ... im allg.: lampas, Acc. tr. fr.: equi, die Pferde der Luna, Ov.: pars lunae, der erleuchtet ist, Lucr.: oculorum semitae, orbes, Chalcid. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709-710.
Vollmond

Vollmond [Georges-1910]

Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit des V., plenilunium ... ... eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od. V. ist, beim Neumond oder V., cum Ant inchoatur luna aut impletur: wenn V. oder Neumond ist, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vollmond«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2579-2580.
Mondlauf

Mondlauf [Georges-1910]

Mondlauf , lunae cursus oder ambitus. mondleer ; eine m. Macht, illunis nox. – Mondlicht , lumen lunae od. lunare. – eine Nacht, wo kein M. scheint, lux illunis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mondlauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
Mondjahr

Mondjahr [Georges-1910]

Mondjahr , annus lunae; annus lunaris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mondjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
Mondbahn

Mondbahn [Georges-1910]

Mondbahn , orbĭta lunae oder lunaris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mondbahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
semestris [2]

semestris [2] [Georges-1913]

2. sēmēstris (sēmēnstris), e (v. semi u. mensis), halbmonatlich, luna, Vollmond, Apul. met. 11, 4: so auch species (lunae), Amm. 20, 3, 1. Vgl. Gloss. II, 181, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semestris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon