conclūsē , Adv. (conclusus, Partic. v. concludo), rhythmisch abgeschlossen, abgerundet, concluse apteque dicere, Cic. or. 177.
... . 13; αἶψά κεν ἔντεα καλὰ λύσειαν , 17, 163, ὅπως λύσειεν Ἄρηα , Od . 8, ... ... Prom . 773; ὃς πόνων ἐκ τῶνδ' ἐμὲ λύσει , 875, λῠσαί με δεσμῶν τῶνδε , 1008 ... ... ὄκνου σε λύσω , Soph . Tr. 180; τῆς νῠν παρούσης πημονῆς λύσεις βάρος , El . ...
malivolus etc. , s. malevolusetc.
sēmiclausus u. sēmiclūsus , a, um (semi u. ... ... . met. 10, 10: postica, Amm. 18, 6, 11: Silvane sacrā semicluse fraxino, nur zur Hälfte sichtbarer, Corp. inscr. Lat. 12, 103 ...
... 24, 655; Theogn . 1001; λύσεις αἰχμαλώτων , Dem . 8, 70; Befreiung, Rettung, ϑανάτου , ... ... , Phaedr . 244 e; auch Befreiung von einer Schuld durch Reinigungsopfer, λύσεις τε καὶ καϑαρμοὶ ἀδικημάτων , Rep . II, 364 e; Arist ...
... καὶ γυῖα Il . 6, 27; auch vom Ringer, γυῖα ὑπέλυσε , Il . 23, 726, er machte ihm die Füße unter ... ... 341. Vgl. auch noch das als Tmesis hierher gerechnete häufige ὑπὸ γούνατ' ἔλυσεν u. λύϑεν δ' ὑπὸ φαίδιμα γυῖα Il ...
χαλαρός , nachgelassen, schlaff, lose; ὑποδήματα Ar. Th . 263; ἁλύσεις Thuc . 2, 76; χαλινός Xen. equ . 10, 3; ἄρϑρα , die durch Verrenkung schlaff oder lahm geworden, MMedle.; vgl. νῠν γὰρ ἐν ...
ἁβρότης , ητος, ἡ, = ἁβροσύνη , Pind. P . 11, 34 ἔλυσε δόμους ἁβρότατος , des Schmuckes beraubte er die Häuser; Eur. Bacch . 966; Plat . verbindet es mit τρυφή und χλιδή , Conv . 137 d; ...
αἰψηρός ( αἶψα , vgl. λαιψηρός ), schnell; Hom . ... ... κόρος κρυεροῖο γόοιο , Iliad . 19, 276 Od . 2, 257 λῠσεν δ' ἀγορὴν αἰψηρήν , Prädicatsnomen = advb . ταχέως ; vgl. ...
... factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. ... ... hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) ...
lūdus , ī, m., das Spiel (als ... ... ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ...
pello , pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), ... ... quemadmodum visa non pellerent, Cic.: ipsum nullius forma pepulerat captivae, Liv.: quod (concluse atque apte dictum) cum animos hominum auresque pepulisset, Cic.: non mediocri curā ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... suis cogitatis furoribus, Cic. – / arch. Konj. Perf. elusseris = eluseris, Caecil. com. 244 (nach Halms Vermutung)
1. sōpio , īvī u. iī, ītum, īre ( ... ... hoc (sopore) sumpto sopitus, Nep.: Ggstz., quem videntem ae vigilantem sic eluseritis, sopitum oportet fallatis, Liv. 7, 35, 6. – b) übtr ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes [v ... ... aufhören zu reden, schweigen): er war vor Erstaunen darüber ganz stumm, admiratio rei incluserat vocem.
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... – 2) wie εξοδος, der Endpunkt, die Schlußerklärung, das Resultat, worauf eine Rede, eine Beratung usw ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro