Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀροτρό-πους

ἀροτρό-πους [Pape-1880]

ἀροτρό-πους , οδος, ὁ , Pflugschaar, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀροτρό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357.
ἀντι-λήπτωρ

ἀντι-λήπτωρ [Pape-1880]

ἀντι-λήπτωρ , ορος, ὁ , Beistand, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λήπτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
ἐπι-λησμονή

ἐπι-λησμονή [Pape-1880]

ἐπι-λησμονή , ἡ , dasselbe, N. T ., LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-λησμονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 958.
ἀπό-θλιμμος

ἀπό-θλιμμος [Pape-1880]

ἀπό-θλιμμος , ὁ , Unterdrückung, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-θλιμμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
δωρο-λήπτης

δωρο-λήπτης [Pape-1880]

δωρο-λήπτης , ὁ , der Geschenke annimmt, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρο-λήπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 695.
ἐλαιο-λογέω

ἐλαιο-λογέω [Pape-1880]

ἐλαιο-λογέω , Oliven lesen, ernten, Philo , LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαιο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
ἐξ-αστράπτω

ἐξ-αστράπτω [Pape-1880]

ἐξ-αστράπτω , hervorblitzen; Tryph . 102; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αστράπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
ἐγ-καίνισις

ἐγ-καίνισις [Pape-1880]

ἐγ-καίνισις ἡ , Erneuerang, Einweihung, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-καίνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 704.
βραχυ-τελής

βραχυ-τελής [Pape-1880]

βραχυ-τελής , ές , kurz endigend, kurz, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραχυ-τελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
δωρο-δέκτης

δωρο-δέκτης [Pape-1880]

δωρο-δέκτης , ὁ , der gern Geschenke nimmt, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωρο-δέκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 695.
διά-σταλσις

διά-σταλσις [Pape-1880]

διά-σταλσις , ἡ , Bund, Vertrag, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-σταλσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 603.
δια-τόρευμα

δια-τόρευμα [Pape-1880]

δια-τόρευμα , τό , gedrehte Arbeit, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τόρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 607.
ἐπι-πληθύνω

ἐπι-πληθύνω [Pape-1880]

ἐπι-πληθύνω , = ἐπιπληρόω , LXX. u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πληθύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 970.
ἐκ-λύτρωσις

ἐκ-λύτρωσις [Pape-1880]

ἐκ-λύτρωσις , ἡ , Auslösung, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λύτρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 768.
ἐκ-σῑφωνίζω

ἐκ-σῑφωνίζω [Pape-1880]

ἐκ-σῑφωνίζω , mit dem Heber abzapfen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-σῑφωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 778.
ἐξ-ουδένωμα

ἐξ-ουδένωμα [Pape-1880]

ἐξ-ουδένωμα , τό , Verachtung, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ουδένωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 888.
ἀπο-πεμπτόω

ἀπο-πεμπτόω [Pape-1880]

ἀπο-πεμπτόω , den fünften Theil abgeben, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πεμπτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 318.
ἐν-εχύρασμα

ἐν-εχύρασμα [Pape-1880]

ἐν-εχύρασμα , τό , das Pfand, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εχύρασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
ἐν-σῑτέομαι

ἐν-σῑτέομαι [Pape-1880]

ἐν-σῑτέομαι , darin speisen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-σῑτέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852.
ἀκρο-βυστέω

ἀκρο-βυστέω [Pape-1880]

ἀκρο-βυστέω , unbeschnitten sein, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-βυστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon