Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Alleinbesitz

Alleinbesitz [Georges-1910]

Alleinbesitz; z. B. du hast den A. dieses Landhauses, ... ... a) übh: imperium unīus od. singulare. potentia singularis (ausschließliche Herrschaft, Macht eines einzigen übh). – dominatus (unumschränkte Herrschaft, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alleinbesitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72-73.
kriegführend

kriegführend [Georges-1910]

kriegführend , bellans; bellum gerens. – gern k., bellicosus: alle k. Mächte, omnes, qui bellum susceperunt. – Kriegführung , belli gerendi ratio (die K. als Theorie, die Taktik). – belli administratio (die ganze Anordnung u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriegführend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1504.
dareinfahren

dareinfahren [Georges-1910]

dareinfahren , zwischen die Vergehen der Mächtigen mit dem Blitze, delicta potentium fulminibus persequi (v. den Göttern). – darein finden, sich , rem intellegere od. assequi. – Vgl. »darein ergeben, sich«. – dareingeben , noch, addere gratis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dareinfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 558.
Streitkolben

Streitkolben [Georges-1910]

Streitkolben , etwa clava. – Streitkräfte , -macht , vires; copiae; opes. – Streitpunkt , s. Streitfrage. – Streitroß , equus militaris (Kriegsroß übh.). – equus, quo in acie utor (Kampfroß, Schlachtroß). – Streitsache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streitkolben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2237.
absinthiatus

absinthiatus [Georges-1913]

absinthiātus , a, um (absinthium), mit Wermut angemacht, -versetzt, -abgezogen (bes. vom Wein), poculum, Sen. suas. 6, 16 zw. – neutr. subst., absinthiatum, ī, n., Wermutwein, Pallad. 3, 32 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absinthiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
Lustigmacher

Lustigmacher [Georges-1910]

Lustigmacher , homo iocosus. – homo multi ioci (ein Mensch, ... ... ist). – homo ridiculus (ein Mensch, der andere durch seine Späße lachen macht). – sannio (Possenreißer durch Gebärden). – scurra (Spaßmacher feinerer Art ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lustigmacher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628.
diacochlecon

diacochlecon [Georges-1913]

diacochlēcon (= διὰ κοχλήκων), Milch, in der heiß gemachte Kieselsteine (cochleae, s. cochlea) vorher abgelöscht worden sind, als Mittel gegen Unterleibsleiden, Cael. Aur. chron. 4, 3, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacochlecon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
Verheiratung

Verheiratung [Georges-1910]

Verheiratung , matrimonium initum. – durch ihre V. mit dem Feinde der Schwester hatte sie den König sich zum Feinde gemacht, hosti sororis nubendo hostem se regis effecerat: über die V. einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verheiratung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2489.
schnurgerade

schnurgerade [Georges-1910]

schnurgerade , ad lineam factus (nach der Richtschnur gemacht). – ad amussim factus (nach dem Richtscheit gemacht). – ad libellam aequus (wagerecht). – ad perpendiculum directus, auch bl. directus (senkrecht). – Adv .ad lineam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnurgerade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
halbgebildet

halbgebildet [Georges-1910]

halbgebildet , semidoctus. – halbgekocht , semicoctus. Vgl. ... ... – semidoctus. mediocriter doctus (halb oder nur mäßig durch Unterricht gebildet). – halbgemacht , semiperfectus. – halbgeöffnet , semiapertus. – halbgeschlossen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbgebildet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1197.
Herrschsucht

Herrschsucht [Georges-1910]

Herrschsucht , imperii od. regni od. dominatus cupiditas ... ... zu setzen, Herrscher eines Staates zu werden). – potentiae cupiditas (Begierde nach Macht im Staate). – dominandi cupiditas oder studium (übh. das Streben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschsucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1282.
Unterhändler

Unterhändler [Georges-1910]

Unterhändler , internuntius (der den Zwischenträger macht, z.B. pacis). – interpres (die Mittelsperson, der Mittler, z.B. pacis). – conciliator alcis rei (der Stifter, z.B. nuptiarum). – leno (Kuppler, dann Mittelsperson bei einer schlechten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterhändler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2425.
Theaterkönig

Theaterkönig [Georges-1910]

Theaterkönig , scaenicus od. tragicus rex. – imaginarius et scaenicus rex (übtr., von einem König ohne Macht). – die Theaterkönige, auch umschr. illi, quibus sceptrum et chlamydem in scaena fabulae assignant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Theaterkönig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2281.
coriandratus

coriandratus [Georges-1913]

coriandrātus , a, um (coriandrum), mit Koriander angemacht, -gefüllt, porcellus, Apic. 8, 388. – subst., coriandrātum, ī, n., Koriandersaft, -essenz, Apic. 9, 410.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coriandratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
Volksdichter

Volksdichter [Georges-1910]

Volksdichter , *scriptor carminum, quae in ore populi sunt. – Volksfeind , populi insectator (Verfolger des Volks, z.B. saevus). – populi potentiae inimicus (Feind der Macht des Volks).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksdichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2574.
Leibeskräfte

Leibeskräfte [Georges-1910]

Leibeskräfte , corporis vires; im Zshg. auch bl. vires. – Leibesmacht, mit aller , s. »aus od. mit allen Kräften« unter »Kraft«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibeskräfte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
defunctorius

defunctorius [Georges-1913]

dēfūnctōrius , a, um (defungor), leichthin gemacht, oberflächlich, Petron. 132, 10 u. 136, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defunctorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1988.
hochverdient

hochverdient [Georges-1910]

hochverdient , meritissimus. – clarissimus (um den Staat h.). – er hat sich um mich hochverdient gemacht, summa eius in me sunt merita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochverdient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1348.
anfractarius

anfractarius [Georges-1913]

ānfrāctārius , ī, m. (anfractus), einer der Winkelzüge macht, Not. Tir. 81, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anfractarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 425.
cunctipotens

cunctipotens [Georges-1913]

cūnctipotēns , entis, c. (cunctus u. potens), allvermögend, allmächtig, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon