Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exiguus

exiguus [Georges-1913]

exiguus , a, um (exigo), knapp, ... ... qualitativ: 1) der Beschaffenheit nach, a) hager, schmächtig, mager, corpus, Nep. Ages. 8, 1 – b) mager, gering, geringfügig, dürftig, spärlich, toga, Hor.: vestes, Spart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2558-2559.
ieiunus

ieiunus [Georges-1913]

... Darm, Leerdarm, Cels. – b) insbes., mager, unfruchtbar, ager, Cic.: quid ieiunius ... ... unbekannt mit usw., Cic. – B) insbes.: a) mager, unfruchtbar, kraftlos, cognitio, Cic.: calumnia, Cic. – b) trocken, mager, fast - u. kraftlos, oratio, Cic.: res ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieiunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 29-30.
trocken

trocken [Georges-1910]

trocken , siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr ... ... verb. ieiunus et aridus (z.B. narratio). – exilis (bildl., mager, ohne Gehalt, z.B. oratio, sermo). – frigidus (bildl., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2316.
Fleisch

Fleisch [Georges-1910]

Fleisch , I) eig.: caro (sowohl am Körper als gekocht ... ... . – F. ansetzen (dick werden), corpus facere: vom F. fallen (mager werden), corpus amittere. – dem Volke F. austeilen, populo viscerationem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
legatio

legatio [Georges-1913]

lēgātio , ōnis, f. (lēgo, āre), I) die ... ... data est, Cic.: haec ieiuna tabellarii legatio datur ei, cuius etc., diese magere G., so eine Art Kurierstelle, Cic. – legatio libera, die » ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 604.
crassus [1]

crassus [1] [Georges-1913]

1. crassus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... crassior digitis ceteris, Plin. – II) im Ggstz. zum Dünnen, Feinen, Mageren, dick, dicht, fett, grob (Ggstz. tenuis, rarus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crassus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731-1732.
extenuo

extenuo [Georges-1913]

ex-tenuo , āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, ... ... 2) insbes.: a) als mediz. t. t., verdünnen, abmagern, corpus curā, corpus fame, Cels.: corpus inediā in decimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extenuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2630-2631.
delingo

delingo [Georges-1913]

dē-lingo , līnxi, līnctum, ere, ablecken, puerum ... ... – Sprichw., d. salem, das Salz (im Salzfaß) ausl. = magere Kost haben, Plaut. Pers. 430: d. salem apud alqm, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2018.
conficio

conficio [Georges-1913]

cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1443-1446.
vindemia

vindemia [Georges-1913]

vīndēmia , ae, f. ( aus *vino-demia, vīnum ... ... , ich habe mit der W. zu tun, Plin. ep.: graciles (mager) sunt vindemiae, Plin. ep. – 2) meton.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindemia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3495.
abfallen

abfallen [Georges-1910]

abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere ... ... collis paulatim ad planitiem redit. – b) von leb. Wesen, s. abmagern no. II. – 2) abtrünnig werden: deficere, absol. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10-11.
kraftlos

kraftlos [Georges-1910]

kraftlos , invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus ... ... ohne Leben u. Feuer). – enervatus (entnervt, geschwächt). – ieiunus (mager, fast- u. kraftlos, vom Acker; dann von der Rede u. dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kraftlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1490-1491.
tenuitas

tenuitas [Georges-1913]

tenuitās , ātis, f. (tenuis), I) die Dünne ... ... – 2) insbes.: a) die Dünnheit = Schmächtigkeit, Magerkeit, crurum, Phaedr.: tenuitas ipsa delectat, Cic. – b) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenuitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3066.
ieiunium

ieiunium [Georges-1913]

iēiūnium , iī, n. (ieiunus), I) das sich ... ... undae ieiunia, Lucan. 4, 332. – II) übtr., die Magerkeit, eines Tieres, Verg. georg. 3, 128: des Ackers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieiunium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 29.
ieiunitas

ieiunitas [Georges-1913]

iēiūnitās , ātis, f. (ieiunus), die Leere, ... ... tegularum, Vitr. 7, 4, 3. – 2) die Trockenheit, Magerkeit, Dürftigkeit, Saft - u. Kraftlosigkeit, Schlichtheit der Rede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieiunitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 28-29.
umschlagen

umschlagen [Georges-1910]

umschlagen , I) v. intr.: 1) = umfallen, ... ... Glück, z.B. iam verterat od. se verterat fortuna). – se circumagere (sich ganz umdrehen, umspringen, vom Wind). – se inclinare (sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2360.
attenuatus

attenuatus [Georges-1913]

attenuātus (adtenuātus), a, um, PAdi. m. Superl. ... ... d.i. schlicht, einfach, nüchtern, im üblen Sinne mager, matt, oratio (Ggstz. gravis oratio), Cornif. rhet.: genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attenuatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
incuriosus

incuriosus [Georges-1913]

in-cūriōsus , a, um, I) aktiv = sorglos ... ... . ann. 6, 17: historia, Suet. Galb. 3, 3: agnus, mageres, Apul. flor. 2 extr. p. 3, 2 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incuriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 181.
schmucklos

schmucklos [Georges-1910]

schmucklos , inornatus (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... d. Rede u. v. Redner). – incultus. impolitus. exīlis (ungefeilt. mager, bildl. von der Rede u. vom Redner, als Tadel). – nudus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmucklos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2053.
monogrammos

monogrammos [Georges-1913]

monogrammos , on (μονογραμμ ... ... de nat. deor. 2, 59. – b) scherzh., abgefleischt, abgemagert, ein Schatten, Lucil. 59 u. 725.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monogrammos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon