2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor ... ... . corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... leb. Wesen (bes. als milit. t. t.), copias suas, Caes.: magnam manum, Caes.: omnes clientes obaeratosque eodem, Caes.: eo copias omnes auxiliaque, ...
iaculor , ātus sum, ārī (iaculum), I) intr. den Wurfspieß schleudern, 1) eig.: totum diem i., Cic.: magnam laudem consequi equitando, iaculando, Cic.: iaculantium ictus deerraturos negant, Plin. – ...
mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende Bemühung, gewaltige Anstrengung, gebrauchte Gewalt, trudit agens magnam magno molimine navem, Lucr.: ipso sceleris molimine, frevelhafte Bem., Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, Hor.: res suo ipsa molimine ...
mantīsa (mantissa), ae, f., die Zugabe, ... ... Paul. ex Fest. 132, 11. – übtr. = Gewinn, magnam mantissam habere, ein hübsches Profitchen (Geschäft) machen, Petron. 65, 10 ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... übh.: α) v. leb. Wesen: ferrum (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram ...
conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = ... ... I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: bestias delectationis causā, Cic.: conclusa aqua facile corrumpitur, ...
gewinnen , lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres ... ... merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). – reperire ...
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. ... ... zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ingenium, magnam vim). – potiri alqā re (im faktischen Besitz von etwas sein, z ...
erfreuen , jmd. (jmd. sehr, so sehr), alqm (magno ... ... magnā, tantā) laetitiā afficere. alci (magnum, tantum) gaudium od. alci (magnam, tantam) laetitiam afferre (mit Freude erfüllen). – delectare, oblectare alqm, ...
1. rebellio , ōnis, f. (rebellis), die Erneuerung ... ... r. trium principum, stürmische, aufrührerische Herrschaft, Suet.: rebellionem facere, Caes.: magnam partem Etruscorum ad rebellionem compellere, Liv.: rebellionem parare, Tac.: Samnites arma et ...
erfordern , poscere. postulare. – requirere. exigere (verlangen, erheischen, nötig machen, z.B. magnam res diligentiam [Umsicht] requirit: u. si communis utilitas exegerit). – desiderare (wünschenswert machen, ungern vermissen lassen, z.B. haec longiorem ...
ēvidentia , ae, f. (evidens). I) Die Ersichtlichkeit ... ... Sichtbarkeit, insignis ev. sui, Apul. de dogm. Plat. 1, 5: magnam fecit suae ostensionis evidentiam, ließ deutlich sehen, Vulg. 2. Mach. ...
einleiten , instituere. instruere. adornare at. que instruere (gleichs. ... ... . auch ein Gespräch etc.). – inchoare (beginnen, z.B. rem magnam). – es so heimlich ei. od. einzuleiten suchen, daß etc., ...
Sandwüste , loca deserta od. arenosa. – arenarum solitudo; solitudo arenosa; auch bl arenae. – eine ungeheuere S., arenarum inculta vastitas: das Land ist großenteils eine S., magnam partem eius terrae steriles arenae tenent.
Pfeilregen , sagittarum od. telorum nimbus.velut nubes sagittarum od ... ... Pfeile, Geschosse). – mit einem Pf. überschütten, ingentem vim sagittarum infundere alci; magnam vim telorum superfundere alci: von einem Pf. überschüttet werden, velut nube ...
Verwüstung , vastatio. – populatio. depopulatio (Verheerung, reine Ausplünderung, ... ... d. – eine V. wo anrichten, alci locovastitatem inferre: eine große, magnam vastitatem reddere in alqo loco (z.B. in agro): seinen Weg ...
Großhandel , mercatura magna. – G. treiben, facere mercaturam magnam. – Großhändler , mercator.
Passatwind , ventus, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit (in bezug auf einen genannten Ort). – die Passatwinde in den Hundstagen, etesĭae.
difficultās , ātis, f. (difficilis), I) die Schwierigkeit ... ... auch im Plur.): verb. diff. et labor, Quint.: difficultatem habere, Cic.: magnam haec res Caesari difficultatem ad consilium capiendum afferebat, si... ne etc., Caes. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro