Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mahlzeit

Mahlzeit [Georges-1910]

Mahlzeit , cena (s. »Essen [das] no. II« die Synon. u. Redensarten). – um eine M., pretio cenae: eine gute M. halten, bene cenare; largiter se invitare (es sich wohlschmecken lassen): bei der M ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mahlzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
Mittagsmahl, -mahlzeit

Mittagsmahl, -mahlzeit [Georges-1910]

Mittagsmahl, -mahlzeit , s. Mittagsessen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittagsmahl, -mahlzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1694.
cena

cena [Georges-1913]

... 3 od. 4 Uhr nachmittags, die Tafel, die Mahlzeit, das Mahl, das Mittagessen, Essen ... ... – II) meton.: a) der einzelne Gang einer Mahlzeit, cena prima, altera, tertia, Mart. 11, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1067-1068.
laudicenus

laudicenus [Georges-1913]

laudicēnus , ī, m. (laudo u. cena), ein Mahlzeitlober, d.i. der lobt od. Beifall ruft, um zur Mahlzeit eingeladen zu werden, Plin. ep. 2, 14, 5 (im Wortspiel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudicenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587.
Kost

Kost [Georges-1910]

Kost , victus (im allg., alles, ... ... . alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der Tisch = die Mahlzeit). – schmale K., victus tenuis: jmdm. die K , geben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484-1485.
epulo [1]

epulo [1] [Georges-1913]

1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri u ... ... später aus sieben (ja aus zehn) Personen zusammengesetztes Priesterkollegium, das die feierlichen öffentlichen Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen hatte, tresviri epulones, Cic. de or. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
cenula

cenula [Georges-1913]

cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), die kleine Mahlzeit, hesterna, Cic. Tusc. 5, 91: parva, Mart. 5, 78, 22 u. 7, 51, 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080-1081.
Beitrag

Beitrag [Georges-1910]

... 959;λή, B. zu einer gemeinschaftlichen Mahlzeit). – einen B. geben, stipem conferre; symbolam dare: einen ... ... de alcis ingenio moribusque memoriae tradere. – keinen B. zur Mahlzeit gebend, ohne B., asymbŏlus (ἀσὐμβο&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beitrag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 391-392.
repotia

repotia [Georges-1913]

repōtia , ōrum, n. (re u. poto), das nochmalige Trinken nach der Mahlzeit, das Nachgelage, a) übh., Apul. de mund. 35 u. apol. 59 (nach Konjektur schon Varro LL. 5, 122 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repotia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2329.
desurgo

desurgo [Georges-1913]

dē-surgo , surrēxi, surrēctum, ere, I) von irgendwo ... ... auf usw.), Lucr. 5, 701. – II) insbes., (v. der Mahlzeit ab) zu Stuhle gehen, Plin. 28, 211. Scrib. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2099.
cenalis

cenalis [Georges-1913]

cēnālis , e (cena), zur Mahlzeit gehörig, pompa, Varr. r. r. 1, 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
prandium

prandium [Georges-1913]

... Uhr mittags genommene zweite Frühstück, die Vormahlzeit, aus Brot, Fischen, kaltem Braten u. dgl. bestehend ( ... ... comedere, prandere, Plaut. – II) übtr.: A) jede Mahlzeit, Tereos, Mart. 4, 49, 3. – B) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prandium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
analecta

analecta [Georges-1913]

analecta , ae, m. (v. ἀναλέγω), der ... ... . Brosamensammler, Titel eines Sklaven, der während der Tafel die Überbleibsel der Mahlzeit u. das vom Tische Gefallene wegzuräumen hatte (s. Hor. sat. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »analecta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
collecta

collecta [Georges-1913]

collēcta , ae, f. (collectus v. 2. colligo), ... ... der Beitrag an Geld, die Beisteuer zu einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66), quoniam collectam a conviva exigis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collecta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260-1261.
asarotos

asarotos [Georges-1913]

asarōtos , on (ἀσάρωτος), ... ... 953;κος ἀσάρωτος), ein Zimmer mit Mosaikfußboden, auf dem Überbleibsel der Mahlzeit, als sei der Fußboden nicht gefegt, abgebildet waren, Plin. 36, 184 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asarotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 608.
edeatros

edeatros [Georges-1913]

edeatros , ī, m. (εδέατρο ... ... den Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung der Mahlzeit bestimmte; dah. übh. der Marschall der Fürstentafeln, der Truchseß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edeatros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
philitia

philitia [Georges-1913]

philitia , ōrum, n. (φιλίτια), Liebesmahle, die öffentlichen Mahlzeiten der Lazedämonier, wo alle Bürger genügsam zusammen aßen, Cic. Tusc. 5, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
mitessen

mitessen [Georges-1910]

mitessen , unā cibum capere (übh. zugleich mit einem andern essen). – cenare unā (bei der Hauptmahlzeit). – convivam esse. convivari (bei einem Gastmahl). – Mitesser , unā cenans (bei einer Hauptmahlzeit). – conviva (bei einem Gastmahl).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1689.
cenarius

cenarius [Georges-1913]

cēnārius , ī, m., einer, der eine Mahlzeit zubereitet, Corp. inscr. Lat. 6, 8460.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
promulsis

promulsis [Georges-1913]

prōmulsis , idis, f. (pro u. mulsum), der ... ... Fischen, Met (mulsum) usw. bestehende erste Gang der röm. Mahlzeit, das Vorgericht, Voressen, I) eig. u. meton.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon