dēlātor , ōris, m. (defero), der Angeber, Ankläger ... ... delatores, Ggstz. iudices, Quint.: criminum auctores delatoresque, Liv.: del. maiestatis (des Majestätsverbrechens), Tac.: Papiae legis, der Übertretung dieses Gesetzes, ...
reverēns , entis, PAdi. (revereor), I) achtungsvoll, ehrerbietig, sermo erga patrem reverens, Tac.: illud reverentius, Plin. ep.: reverentior maiestatis, Flor.: reverentissimus mei, gegen mich, Plin. ep. – poet., ...
complēmentum , ī, n. (compleo), das Ausfüllungsmittel, Ergänzungsmittel ... ... inculcata reperias inania quaedam verba quasi complementa numerorum, Cic. or. 230: quod (maiestatis crimen) tum omnium accusationum c. erat, was damals jeder A. erst ...
Hochverräter , perduellis. perduellionis reus. – maiestatis reus (reus, sofern er im Anklagestand ist). – civium od. rei publicae parricida (über den Untersch. dieser WW. s. »Hochverrat«). – proditor (der Verräter, Vaterlandsverräter). – zum H. ...
Freisprechung , absolutio (einer Person, alcis: von einem Verbrechen, alcis rei, z.B. maiestatis). – liberatio (die Befreiung von etc., alcis rei, z.B. culpae). – Auch durch die Verba absolvere, liberare, z. ...
Herabwürdigung , deformatio (z.B. tantae maiestatis). – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.
Majestätsgesetz, lex maiestatis. – Majestätsklage , actio maiestatis. – quaestio maiestatis (als Untersuchung). – Majestätsverbrechen etc. , s. Hochverrat etc.
Regentenpflichten , regiae maiestatis officia.
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae ...
... .: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti ... ... damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... hoc iam ante confirmem, in hoc uno genere omnes inesse culpas istius maximas avaritiae, maiestatis, dementiae, libidinis, crudelitatis, Cic. Verr., 5, 42: seraque fata, ...
memor , oris (vgl. memini, griech. μνήμων) ... ... Freiheit atmendes Wort, Liv.: responsum senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: orationem memorem maiestatis patrum concordiaeque ordinum et temporum in primis habere, eine Rede, die Bedacht ...
īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... . ausposaunen, ad vicem bellorum civilium inflabant litui quaedam colorata laesae crimina maiestatis, die Lärmtrompete ließ verlauten von usw., Amm. 19, 12, 1: ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... 29, 6. – B) ausnehmen, alqm, Cic. u.a.: maiestatis quaestionem, Tac. – C) jmd. vom Erscheinen vor Gericht zurückhalten ...
sub-do , didī, ditum, ere, I) unten hin-, ... ... u. so me subditum et paelice genitum appellant, Liv.): testamentum, Tac.: crimina maiestatis, Tac.: rumorem, fälschlich verbreiten, Tac. – m. dopp. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro