māior , māiōrēs , s. māgnus.
māiōrīnus , a, um (maior), von der größeren Sorte, olivae, Plin. 15, 15: pecunia. Cod. Theod. 9, 23, 1 (vgl. centenionalis).
māiōrātus , Abl. ū, m. (maior), der Stand eines Höheren, das Majorat (Ggstz. minoratus), Probi app. 193, 20 K.
māiōriārius , iī, m. (maior), der Obersteuerpächter, Corp. inscr. Lat. 9, 1095.
... – die Ahnenbilder, imagines (maiorum). – ahnenlos , nullis ortus maioribus; sine ullis maiorum imaginibus. – ahnenreich , multarum imaginum. ... ... od gentis od. originis auctor (als Stammutter). – una maiorum (eine der Vorfahren ...
litātio , ōnis, f. (lito), das ... ... a. 218 im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 24: hostiae maiores sine litatione caesae, Liv. 27, 23, 4: senatus maioribus hostiis usque ad litationem sacrificari iussit, Liv. 41, 15, 4. ...
... (Zuwachs übh.), – accessio virium (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae. maior manus (größere Truppenmacht). – novae copiae (neue, ergänzende Truppenmacht). ... ... . schicken, mittere, submittere). – V. an sich ziehen, maiores copias od. subsidia arcessere: es ...
... , primus genitus. – als der ältere von zweien, natu maior: von mehreren, natu maximus. – Erstgeburt , primus nascendi ... ... der E., aetatis privilegium. – Erstgeburtsrecht , aetatis privilegium; primatus maioris od. (bei mehreren) maximi (Eccl.).
mehrenteils , maiorem partem. maiore ex parte (dem größern Teile nach, großenteils). – plerumque. semper fere (gemeiniglich, fast immer).
... Riesengestalt , a) als Eigenschaft: *forma maior quam pro humano habitu. – eine R. haben, humanae magnitudinis ... ... b) Mensch von Riesengestalt, s. Riese. – als Erscheinung: species viri maioris quam pro humano habitu augustiorisque. – als Bild, s. Koloß.
übermenschlich , maior quam pro viribus humanis (über ... ... (kolossal der Gestaltnach). – üb. Kräfte, vires humanis maiores; vires maiores quam pro humano habitu: üb. Größe, figura ... ... od. in üb. Größe, humano maior (z.B. Romulus); maiore quam humanā specie: üb. ...
... abbüßen, stuprum morte, Cic.: noxam pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne sanguine liberûm suorum culpa defectionis lueretur, Liv.: ut morae culpa capitelueretur, Suet.: nunc culpam maiorum posteri luere, Curt.: debito supplicio scelus, Curt.: qui (obsides) capite ...
era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) ... ... Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u. die Tochter vom Hause, Plaut ...
... (einer der Vorfahren; dah. die Ahnen, maiores). – avus (Großvater). – proavus (Urgroßvater). – abavus ... ... nobilem esse unā imagine: viele A. haben, zählen, multos numerare maiores; multarum imaginum esse: keine A. haben, sine ullis maiorum esse imaginibus.
... Zshg. bl. ursa (das Gestirn; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die Bären, septemtriones (dah. der große B., septemtrio maior: der kleine B., septemtrio minor). – wie der Bär ( ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat vortex, Verg.: cruor ...
Zehe , I) am Fuße, Fußzehe: digitus pedis; im Zshg. bl. digitus. – die große Z., maior digitus; pollex pedis: im Zshg. bl. pollex: die große Z ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu ...
erus ( nicht herus), ī, m., der Herr ... ... u.a.: erus atque era nostra, unsere Herrschaft, Titin. fr.: maior u. minor, der alte u. der junge Herr, der Herr ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro