male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius ... ... , cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in ... ... Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. ...
malen , pingere( intr. u. tr. ). – depingere( tr. abmalen, beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen ...
Malea , ae, Akk. ān, f. (Μα ... ... 49 u. 50): Nbf. Maleae, ārum, f. (Μαλέαι), ... ... Cic. ep. 4, 12, 1. – Dav. Malēus , a, um, malëisch, iugum, Flor. 2, 9 ...
Maler , pictor. – pingendi artifex (als Künstler). – ein ausgezeichneter M., praecipuae artis pictor; pictor arte insignis: ein großer M ... ... größte M. damaliger Zeit, qui tum longe ceteris excellere pictoribus existimabatur. – Maleratelier , officīna pictoris.
Malen , das, pictura. – Ist es = Malerkunst, s. d.
Malerei , pictura (im allg., auch das Gemalte). – tabella (Gemälde, z.B. tabellis ornare alqd). – Ist es Malerkunst, s. d.
abmalen , depingere (auch übtr. mit Worten). – pingere (malen). – coloribus reddere (mit Farben wiedergeben). – jmd. a., simulacrum alcis pingere: sich auf Leinwand a. lassen, iubere se pingi in linteo.
anōmalē , Adv. (anomalus), unregelmäßig, anomal, Prob. inst. art. 82, 7 u.ö., sowie a. spät. Gramm.
Malerin , pingendi artifex.
bemalen , co lorem inducere alci rei. – sich mit Waid b., vitro se inficere.
malefīo , s. male-facio /.
anmalen , s. bemalen.
... u. Cic.: cupidus maledicendi, schmähsüchtig, Quint. – Imper. maledic, Cic. Sest. 80 ... ... 6 u. ö. – Pass. impers., indignis si maledicitur, maledictum id esse duco, Plaut.: qui nobis maledictum velit, Ter. – Partic. maledictus, a, um, vermaledeit, verflucht. Spart. Get. 3. ...
ausmalen , pingere (malen, mit dem Pinsel bemalen od. darstellen; übtr., von der Darstellung mit ... ... darstellen; übtr., v. der Darstellung mit Worten). – depingere (abmalen; übtr., alqd verbis: u. alqd sibi cogitatione). – exornare ...
maledicē , Adv. (maledicus), lästernd, verleumderisch, cum studiose de absentibus maledice contumelioseque dicitur, Cic. de off. 1, 134: ille nihil praeterquam loqui, et id ipsum maledice ac maligne, didicit, Liv. 45, 39, 16.
maleficē , Adv. (maleficus), zu anderer Schaden, nach schlechter Leute Art, Plaut. Pseud. 1211.
malel... , s. malil...
dermalen , s. jetzt. – dermalig , s. jetzig.
maleficus (malificus), a, um (malefacio), übel handelnd, etwas Böses ... ... .: superstitio, Suet.: bestia piscibus malefica, Plin. – β) mißgünstig, natura, Nep. Ages. ... ... . – II) insbes., zauberisch, subst., a) maleficus, ī, m. u. malefica, ae, f., der Zauberer, ...
male-facio , fēcī, factum, ere, Böses zufügen ... ... 21 u.a.: neque tu verbis solves umquam, quod mihi re malefecisti, Ter. adelph. 164 (in den neueren Ausgaben getrennt malefecisti). – / Passiv, synkop. malfīō, wovon malfiunt, Cass. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro