Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
malo

malo [Georges-1913]

mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis ... ... Coniunctiv: mallem... cognoscerem, Cic.: mallem dedisses, Catull.: malo populus Romanus mortuum Ciceronem quam vivum desideret, Sen. rhet. – ... ... etw. lieber gönnen, ihm günstiger sein, in hac re malo universae Asiae, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782-783.
anomalos

anomalos [Georges-1913]

anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλος), als gramm. t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. 327, 1 u.a. spät. Gramm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
amalocia

amalocia [Georges-1913]

amalocia u. amalusta , ae, f. = chamaemelon, die Kamille, Ps. Apul. herb. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amalocia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
malobathron

malobathron [Georges-1913]

mālobathron od. - um (mālobatrum), ī, n. (μαλόβα ... ... Sidon. carm. 2, 415. – II) meton. das Öl Malobathrum, das Zimtöl, Hor. carm. 2, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malobathron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
Camalodunum

Camalodunum [Georges-1913]

Camalodūnum , s. Camulodūnum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camalodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
malogranatum

malogranatum [Georges-1913]

mālogrānātum , ī, n. (malum u. granatum), der Granatapfel, Hieron. comment. ad Aggaeum c. 2. no. 20. Vulg. num. 20, 5. Th. Prisc. 3, 7. Isid. orig . 17, 7, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malogranatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
malobathrinus

malobathrinus [Georges-1913]

mālobathrinus , a, um (μαλοβάθρινος), aus Mutterzimt od. Betel, oleum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 24; de morb. chron. 5, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malobathrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
malobathratus

malobathratus [Georges-1913]

mālobathrātus , a, um, mit malobathrum gesalbt, Sidon. epist. 8, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malobathratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
μᾱλός

μᾱλός [Pape-1880]

μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) der Bock, nach Hesych . weiß , nach Anderen wollig, zottig , oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μᾶλον

μᾶλον [Pape-1880]

μᾶλον , τό , dor. = μῆλον , Pind. frg . 221.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾶλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μᾶλον [2]

μᾶλον [2] [Pape-1880]

μᾶλον , τό , dor. = μῆλον , Pind .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾶλον [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μαλός

μαλός [Pape-1880]

μαλός , ὁ, = μαλλός , u. s. μαλίον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ὁμαλός

ὁμαλός [Pape-1880]

ὁμαλός (ὁμός) , gleich, eben, glatt; οἱ δ' ὁμαλὸν ποίησαν , Od . 9, 327; übertr., gleichmäßig, gut, oder mittelmäßig, ohne vorzüglich gut, aber auch ohne schlecht zu sein, ὁμαλὸς ὁ γάμος ἄφοβος , Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
ἀμαλόω

ἀμαλόω [Pape-1880]

ἀμαλόω , Hesych ., = ἀμαλδύνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
ὁμαλόω

ὁμαλόω [Pape-1880]

ὁμαλόω , = ὁμαλίζω (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
χαμαλός

χαμαλός [Pape-1880]

χαμαλός , v. l . für χαμηλός , Strab . 10, 2,12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
δάμαλος

δάμαλος [Pape-1880]

δάμαλος , ὁ , das Kalb, Arcad. p. 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάμαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521.
χθαμαλός

χθαμαλός [Pape-1880]

χθαμαλός ( χαμαί, χαμηλός , vgl. χϑές ), niedrig ; εὐναί , an der Erde, Od . 11, 194; bes., wie Nitzsch zu Od . 9, 25 bemerkt, im Ggstz gegen das in die Höhe Ragende, relativ niedrig; σκόπελον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθαμαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
ὁμαλότης

ὁμαλότης [Pape-1880]

ὁμαλότης , ητος, ἡ , die Ebenheit, Glätte; καὶ ὁμοιότης , Plat. Legg . VI, 779 b; übertr., τὴν τῶν παίδων ὁμαλότητα αὐτῶν αὑτοῖς , 773 d, öfter; Gleichmäßigkeit, Arist . u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
μαλουρίς

μαλουρίς [Pape-1880]

μαλουρίς , fem . zum Folgdn, Hesych . erkl. λευκόκερκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon