Suchergebnisse (282 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
convalesco

convalesco [Georges-1913]

con-valēsco , valuī, ere, erstarken, I) im ... ... ad u. Akk., in furorem caritas convalescit, Ps. Quint. decl.: ne malum in perniciem convalescat, Solin.: hoc incommodum impune ad omnium perniciem convalescet, Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1650-1651.
ingravesco

ingravesco [Georges-1913]

in-gravēsco , ere, I) intr.: A) an Schwere ... ... Suet.: ingravescente in dies valetudine, Vell.: ingravescens tussis, Suet.: ingravescit in dies malum intestinum (die schlimmen Zustände im Innern), Cic.: fames (Hungersnot) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingravesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 265-266.
verbreiten

verbreiten [Georges-1910]

verbreiten , I) v. tr . diffundere (auseinandergießen, verbreiten ... ... – disseminare (aussäen, bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2464.
intestinus

intestinus [Georges-1913]

intestīnus , a, um (intus), I) inwendig, innerlich, ... ... .: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 398.
eigentlich

eigentlich [Georges-1910]

eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... verborum: der ei. Urheber, primus auctor: das ei. Übel, summum malum: im eigentlichsten Sinne, proprie (z.B. dici posse). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
dispendium

dispendium [Georges-1913]

dispendium , iī, n. (dispendo), eig. das hier- u ... ... magnum afferre domino, Col. – Plur., ista dispendia, Prop.: insanissimum dispendiorum malum, Sen. rhet.: publica explere dispendia, Treb. Poll. – b) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispendium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2212-2213.
transcribo

transcribo [Georges-1913]

trānscrībo (trāns-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere, I) aus ... ... Verg. – b) bildl.: in viros, aufnehmen, Sen.: in quod malum transcribor, Sen. poët. – II) übtr., vom Maler, kopieren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transcribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3180.
festsetzen

festsetzen [Georges-1910]

festsetzen , a) eig., jmd. gefänglich, s. einstecken no ... ... se figere (festhaften, z.B. adeo penitus [tief] se hoc malum fixit). – b) übtr., bestimmend festsetzen, s. bestimmen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »festsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892.
frugalitas

frugalitas [Georges-1913]

frūgālitās , ātis, f. (frugalis), I) (nach frugalis ... ... luxuria, luxus), Cic. u.a.: frugalitas bonum, luxuria enim malum, Quint.: homo summae frugalitatis, Sen.: cognomen frugalitatis (der Beiname Frugi), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frugalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2854-2855.
erschweren

erschweren [Georges-1910]

erschweren , alqd difficile oder difficilius facere, jmdm. od. ... ... ). – alci alqd gravius facere (schwerer, drückender machen, z.B. sibi malum). – impedire alqd (etwas durch ein Hindernis beschwerlich machen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschweren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 821.
flexibilis

flexibilis [Georges-1913]

flexibilis , e (flecto), biegsam, schmiegsam, geschmeidig, elastisch, ... ... . pan.: aetas, Cic.: ingenium, Plin. ep.: avaritia durissimum (störrigste) malum minimumque flexibile, Sen.: nihil non flexibile ad bonitatem, nichts Unversöhnliches, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2789.
insperatus

insperatus [Georges-1913]

īnspērātus , a, um (in u. spero), I) ... ... rhet. u. Cic.: motus (Unruhen), Amm.: insperatum et nec opinatum malum, Cic.: nihil tam inopinatum nec tam insperatum accĭdere potuit, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insperatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 320.
unvermerkt

unvermerkt [Georges-1910]

unvermerkt , non sentientibus nobis (uns, indem wir es nicht ... ... . se subducere). – obscure (im Dunkeln, im Finstern, z.B. malum obscure serpit). – occulte (im Verborgenen). – unv. von etwas abgeraten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unvermerkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2441.
exsecratus

exsecratus [Georges-1913]

exsecrātus , a, um, PAdi. (v. exsecror) = ... ... der ein Fluch ruht, Säule des Fluches, Cic. Phil. 1, 5: malum exs., Plin. 13, 103: exsecratissima auguria, Plin. 28, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsecratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2607.
inveterasco

inveterasco [Georges-1913]

inveterāsco , āvi, āscere (invetero), alt werden, I) ... ... res, die Krankheit) inveteraverit, Cels.: ubi inveteraverunt dolores, Cels.: ubi inveteraverit malum, Cels.: ulcus enim vivescit et inveterascit alendo, Lucr. – β) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inveterasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 423-424.
perhorresco

perhorresco [Georges-1913]

per-horrēsco , horruī, ere, ganz rauh werden, I) ... ... tantam religionem, Cic.: fugam virginum, Cic.: Bosporum, Hor.: casus nostros, Ov.: malum comminus, Donat. – m. Infin., sich scheuen, perhorrui late ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perhorresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1598-1599.
auctoramentum

auctoramentum [Georges-1913]

auctōrāmentum , ī, n. (auctoro), I) das, wofür man ... ... .: übtr., spernendae sunt opes: auctoramentum sunt servitutis, Sen.: nullum sine auctoramento malum, Sen. – II) der Dienstvertrag, Kontrakt, auctoramentum turpissimum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctoramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 706.
Schmähgedicht

Schmähgedicht [Georges-1910]

Schmähgedicht , carmen probrosum (das Schimpf u. Schande bringt). – ... ... Gedicht). – ein Schmähgedicht auf jmd. machen, carmen ad infamiam alcis edere; malum in alqm carmen condere: ein sehr schmutziges Sch. auf jmd. machen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmähgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2047.
einbilden, sich

einbilden, sich [Georges-1910]

... in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – ... ... .B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667-668.
Schade, Schaden

Schade, Schaden [Georges-1910]

Schade, Schaden , I) Verletzung: vitium. – Sch. am ... ... Einbuße). – detrimentum (Abbruch). – iactura (Verlust als Aufopferung). – malum (Übel, z.B. publica mala: u. nihil mali accĭdisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schade, Schaden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2001.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon