Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
man

man [Georges-1910]

... etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ... ... Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum ... ... unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
licet

licet [Georges-1913]

... vergönnt, steht frei, ich od. man kann, -darf, -mag u. dgl., mit Dat ... ... Subj., licet rogare? darf ich? Cic.: licet intellegi, man kann einsehen, Cic.: licet mirari, cernere, man mag (= man muß) bewundern usw., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 649-650.
nefandus

nefandus [Georges-1913]

nefandus , a, um (ne u. fari; eig. »was man nicht aussprechen darf od. sollte«; dah.) unerlaubt, gottlos, ruchlos, verrucht (Ggstz. fandus, s. for), scelus, Cic.: odium, Verg.: fandus nefandusque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128.
Geheimnis

Geheimnis [Georges-1910]

... Untersch. der Adjektt.). – res silenda (worüber man nicht laut werden darf). – mysterium, bes. im Plur. mysteria (τ ... ... (insgeheim anvertraute Dinge); silenda, n. pl. (über die man schweigen soll, z.B. einer geheimen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
begründet

begründet [Georges-1910]

begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln darf, Ggstz. incertus). – verus (wahr, nicht erlogen, Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begründet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 371.
sacrosanctus

sacrosanctus [Georges-1913]

sacrōsānctus , a, um (sacer u. sanctus), I) unverletzlich, was man bei hoher Strafe nicht verletzen darf, hochheilig, possessiones, Cic.: v. den Volkstribunen, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrosanctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2446.
φατός

φατός [Pape-1880]

φατός , adj. verb . von φημί , gesagt, zu sagen, auszusprechen, was man sagen darf, nennbar; gew. mit der Negat., οὐ φατός , unaussprechlich, unsäglich; Hes. Sc . 230; Pind. Ol . 6, 37; πένϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258-1259.
Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit [Georges-1910]

Schlaflosigkeit , insomnia (als Zustand, wenn man nicht schlafen kann). – vigilia nocturna u. bl. vigilia (das Wachsein, als Zustand, wenn man nicht schlafen will od. darf od. kann; beide als dauernder Zustand, als Krankheit gew. im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlaflosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2034.
βέβηλος

βέβηλος [Pape-1880]

... ον (βαίνω ), zugänzlich, was man ungehindert betreten darf, dem Geweihten entgegengesetzt, Suid . τὰ μὴ ... ... bes. Sp ., unheilig, unrein. – Von Speisen, die man essen darf, Ath . II, 65 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέβηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
ἀν-αγρία

ἀν-αγρία [Pape-1880]

ἀν-αγρία , ἡ , Mangel an Jagd; die Zeit, wo man nicht jagen darf, Xen. Cyn . 5, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αγρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
ὁμ-ῑλητός

ὁμ-ῑλητός [Pape-1880]

ὁμ-ῑλητός , mit dem man umgehen, verkehren kann, οὐχ ὁμιλητός , dem man nicht nahen darf, wild, furchtbar, οὐχ ὁμιλητὸν ϑράσος , Aesch. Spt . 171. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμ-ῑλητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 331.
σταθμητός

σταθμητός [Pape-1880]

σταθμητός , adj. verb . von σταϑμάω , gemessen, wonach man sich messen darf, ἐμοὶ μὲν οὖν οὐδὲν σταϑμητόν , nach mir darf man sich freilich nicht richten, Plat. Charm . 154 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταθμητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 927.
κερδαντός

κερδαντός [Pape-1880]

κερδαντός , adj. verb . zu κερδαίνω , woraus man Gewinn ziehen darf, D. L . 1, 97; κερδαντέος , M. Ant . 4, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδαντός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1423.
ὑπ-εικτέον

ὑπ-εικτέον [Pape-1880]

ὑπ-εικτέον , adj. verh . von ὑπείκω , man muß oder darf weichen, nachgeben; Soph. Ai . 653; Plat. Crit . 57 b, neben ἀναχωρητέον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εικτέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ἀν-εκ-δήμητος

ἀν-εκ-δήμητος [Pape-1880]

ἀν-εκ-δήμητος , ἡμέρα , Tag, an dem man keine Reise antreten darf, Plut. Qu. Rom . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εκ-δήμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀ-πρός-βλητος

ἀ-πρός-βλητος [Pape-1880]

ἀ-πρός-βλητος , dem man sich nicht nähern darf, tapfer, VLL. γενναῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρός-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀ-προς-έγγιστος

ἀ-προς-έγγιστος [Pape-1880]

ἀ-προς-έγγιστος , dem man sich nicht nähern darf, Gramm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-έγγιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
κατά

κατά [Pape-1880]

... bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν , Xen. Cyr . 7, ... ... . O. C . 604; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ἢ κατ' ἐμὰν ῥώμαν , es geht über meine Kraft, Tr . 1025; φρονείτω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
Ziel

Ziel [Georges-1910]

... bildl.: a) das, wonach man strebt: propositum (das, was man zu erreichen sich vorgenommen ... ... Grenzen). – termini (gleichs. Grenzzeichen, über die man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. fines terminique. – modus (Maß u. Ziel, die man nicht überschreiten darf). – das Z. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786.
modus

modus [Georges-1913]

... die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im ... ... u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 970-972.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon