Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sollen

sollen [Georges-1910]

... III« nachsehe. – ich, sie, er sollte od. hätte sollen drücken die Lateiner durch den Indikat ... ... Syriam obtinere. – ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ... ... sein, urbem captam esse dicunt; urbs capta esse dicitur: man soll dies oft von ihm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2149-2151.
man

man [Georges-1910]

... Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen , z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares. 7 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
Sorge

Sorge [Georges-1910]

... Bekümmernis). – jmdm. S. machen, sollicitare alqm; curam od. sollicitudinem afferre alci; curā od. sollicitudine afficere alqm: sich S. machen, struere sibi sollicitudinem. – sich wegen etwas S. machen, laborare de alqa re: ... ... b. in großer S. sein, esse in summa sollicitudine: sich der Sorgen entschlagen, curas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sorge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156.
Miet

Miet [Georges-1910]

... mercennarius (von Pers.) ausgedrückt, wenn bezeichnet werden soll, daß das mit Miet ... zusammengesetzte Wort zur Klasse derer gehört, die gemietet sind, für die man Miete gibt, hingegen durch (mercede) conductus, wenn bezeichnet werden soll, daß man die Person oder Sache gemietet hat, als Mieter besitzt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
taceo

taceo [Georges-1913]

taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... I) intr. schweigen, A) eig. = nicht reden, wenn man reden könnte od. sollte (Ggstz. loqui, dicere, fari), Ter., Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
Moral

Moral [Georges-1910]

... – descriptio expetendarum fugiendarumque rerum (Angabe dessen, was man erstreben und was man meiden soll). – ratio rectae honestaeque vitae. via vitae (Art, wie man tugendhaft leben soll). – doctrina bene vivendi. ars vitae (Lehre über ein tugendhaftes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Moral«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1707.
Muster

Muster [Georges-1910]

... auch bl. exemplum, exemplar (Vorbild, Ideal, dem man nachstreben soll, z.B. exemplum virtutis) – specimen (Beispiel ... ... proxime morem Romanum). – auctoritas (das Vorbild, wonach man sich richten soll, z.B. das M. u. System einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1726-1727.
zaudern

zaudern [Georges-1910]

... – morari. moram facere (sich verziehen, wo man weiter gehen, handeln sollte). – tardare (säumen aus Langsamkeit und Unlust). – gravari ... ... Furcht z., zu etc., tardari timore mit folg. Infin.: man darf nicht z., nulla mora ... ... ); maturato opus est (es ist Eile nötig): man zauderte nicht, anzugreifen, mora dimicandi nulla est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zaudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761.
Maßstab

Maßstab [Georges-1910]

Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ... ... Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, an od. bei etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maßstab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652-1653.
befehlen

befehlen [Georges-1910]

... vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; od. mit bl. Infin. des Passiv., wenn die Person ... ... etc., vom Volke). – decernere (einen Beschluß abfassen, daß etwas geschehen soll, vom Senat, Konsul). – sancire. edicto sancire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352.
Picumnus

Picumnus [Georges-1913]

Pīcumnus , ī, m. u. Pīlumnus , ī m., brüderliche Ehegötter des alten ländlichen Roms, denen man im Wohnsaale des Hauses, worin ein Neugeborener lag, ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit seiner Keule (pilum), womit er das Korn zu zermalmen lehrte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picumnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701-1702.
nefandus

nefandus [Georges-1913]

nefandus , a, um (ne u. fari; eig. »was man nicht aussprechen darf od. sollte«; dah.) unerlaubt, gottlos, ruchlos, verrucht (Ggstz. fandus, s. for), scelus, Cic.: odium, Verg.: fandus nefandusque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128.
schweigen

schweigen [Georges-1910]

... schweigen , tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). – silere. ... ... lassen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder weil man nicht weiter zu reden wagt ... ... , geheimhalten); celare alqd (etw. verhehlen, wovon man Kunde geben sollte); silentio od. tacitum praeterire alqd ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2090-2091.
Ungewißheit

Ungewißheit [Georges-1910]

... dubitatio (die Ungewißheit, in der man schwebt, das Sichbedenken). – die U. des Kriegsglücks, Mars belli ... ... s. »ungewiß sein« unter »ungewiß« in großer U. schweben (was man tun soll), dubitatione aestuare: in U. lassen (von Lebl.), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungewißheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400.
Richtschnur

Richtschnur [Georges-1910]

Richtschnur , linea (eig.). – norma. regula (eig. Richtmaß; dann uneig.: = die Regeln, nach denen man sich bei etwas richten soll, s. Regel). – lex (uneig;, Gesetz, Vorschrift). – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richtschnur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1966.
postularius

postularius [Georges-1913]

pōstulārius , a, um (postulo), fordernd, fulgura, die anzeigen, daß man ein vergessenes Gelübde erfüllen od. ein versäumtes Opfer bringen soll, Fest. 245 (a), 19: dafür postulatoria, Caecin. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1807-1808.
gleichgültig

gleichgültig [Georges-1910]

gleichgültig , nec bonus nec malus. indifferens (weder gut noch ... ... sich gleichbleibend, bes. vom animus). – securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein sollte). – disso lutus (sich ganz gehen lassend, phlegmatisch, ohne alle Achtsamkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichgültig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1138.
Verlegenheit

Verlegenheit [Georges-1910]

... Verlegenheit , dubitatio (der Zweifel, die Ungewißheit, was man tun soll). – os confusum (verwirrtes, betretenes Gesicht, Aussehen). ... ... (ich weiß nicht, was ich tun, wohin ich mich wenden soll); commotus sum (ich bin ... ... me habeo: wir dürfen nicht in V. sein, non debemus solliciti esse: wegen etwas in V ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verlegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2498.
schauderhaft

schauderhaft [Georges-1910]

schauderhaft , horribilis (wovor man zurückschaudert). – horrendus (wovor man zurückschaudern muß od. sollte). – foedus (greulich, Abscheu erregend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schauderhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013.
φῑμός

φῑμός [Pape-1880]

φῑμός , ὁ , mit dem heterogenen plur ... ... , Alles, womit etwas fest-, zusammengebunden wird, – a) ein Maulkorb, den man bißigen Thieren anlegt, od. solchen, die Nichts abfressen, nicht mehr saugen sollen (vgl. κημός, πύσσαχος); φιμὰ περὶ στόματα Anyte 1 (VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon