Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mando [1]

mando [1] [Georges-1913]

1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u. do; vgl ... ... oder sagen lassen, α) mit Acc.: typos tibi mando (sc. comparandos, emendos), Cic.: excusationem, Suet.: Rhodiaca vasa mandavi (sc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mando [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 792-793.
mando [2]

mando [2] [Georges-1913]

2. mando , mandī, mānsum, ere (griech. μασάομαι), kauen, I ... ... , Matius bei Varro LL. 7, 95. – Depon. Nbf. mandor , Plin. 30, 13. Prisc. 8, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
mando [3]

mando [3] [Georges-1913]

3. mando , ōnis, m. (mando, ere), der Esser, Fresser, Lucil. 946.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mando [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
amando

amando [Georges-1913]

ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353-354.
demando

demando [Georges-1913]

dē-mando , āvī, ātum, āre, jmd. od. etwas einem andern überweisen, auftragen, empfehlen, anvertrauen, pueros curae alcis, Liv.: curam legatorum tribunis, Liv.: alqm in proximam civitatem, an die nächste Stadt empfehlen, Suet.: coniuges insulis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
remando [1]

remando [1] [Georges-1913]

1. re-mando , (āvī), ātum, āre, zurück - (dagegen-) sagen lassen, erwidern, alci, Eutr. 2, 13. Cassiod. hist. eccl. 10, 12: manda remanda, Vulg. Isai. 28, 10 u. 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remando [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2302.
remando [2]

remando [2] [Georges-1913]

2. re-mando , ere, wiederkäuen, quasi eundem cibum, Quint. 11, 2, 41: absol., Plin. 10, 200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2302.
Kommando

Kommando [Georges-1910]

Kommando , I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K. beim Exerzieren etc.). – unter jmds. K. stehen, sub alcis imperio esse: imperio alcis parēre (bes. von Soldaten): auf das K. hören, imperium observare; imperio parēre: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommando«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463.
commando

commando [Georges-1913]

com-mando , mānsus, ere, zerkauen, Ser. Samm. 684. Marc. Emp. 8: molaribus, Vulg. prov. 30, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297.
praemando [1]

praemando [1] [Georges-1913]

1. prae-mando , āvī, ātum, āre, I) vorher-, im voraus auftragen, -bestellen, puerum aut puellam, Plaut. truc. 403. – m. folg. ut u. Konj., ego terrā marique ut conquireretur praemandavi, lasse ihn steckbrieflich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemando [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858.
praemando [2]

praemando [2] [Georges-1913]

2. prae-mando , ere, vorkauen, bildl. = genauer erklären, si me tibi praemandere, quod aiunt, postulas, Gell. 4, 1, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858.
supermando

supermando [Georges-1913]

super-mando , ere, darauf-, nachher kauen, Plin. 31, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supermando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2943.
Seekommando

Seekommando [Georges-1910]

Seekommando , imperium maritimum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seekommando«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
Oberkommando

Oberkommando [Georges-1910]

Oberkommando , s. Oberbefehl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberkommando«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
Kriegskommando

Kriegskommando [Georges-1910]

Kriegskommando , s. Kommando no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegskommando«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1506.
μανδο-ειδής

μανδο-ειδής [Pape-1880]

μανδο-ειδής , ές, = μανδυοειδής , Eust . (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανδο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ala

ala [Georges-1913]

āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
mala

mala [Georges-1913]

māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, zu 2. mando), I) Kinnbacke, Kinnlade, gew. im Plur., superius os malarum, Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ambesas malis absumere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
vitis

vitis [Georges-1913]

vītis , is, f. ( zu vieo), I) die ... ... meton.: a) der aus einer abgeschnittenen Rede gebildete Kommandostab der Zenturionen, der Zenturionenstab (wie früher bei unseren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3524.
Lunge

Lunge [Georges-1910]

Lunge , pulmo. pulmones (eig., als Teil des Körpers). ... ... Reden erforderliche Anstrengung). – eine gute L. haben, bonis lateribus esse; in clamando esse bene robustum (tüchtig schreien können): aus voller L. schreien, magnā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lunge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1626.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon