Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
allevamentum

allevamentum [Georges-1913]

allevāmentum (adlevāmentum), ī, n. (1. allevo), die Erleichterung, in adversis sine ullo remedio atque allevamento permanere, Cic. Sull. 66: u. wieder bei Spät., all. tributorum, Heges. 2, 1, 2: allevamento esse, Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allevamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324.
Morgenbesuch

Morgenbesuch [Georges-1910]

Morgenbesuch , salutatio matutina, im Zshg. bl. salutatio ( ... ... (die Aufwartung ganz früh am Morgen). – jmdm. einen M. machen, mane venire alqm salutatum: seine M. abmachen, salutationibus matutinis fungi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgenbesuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
veränderlich

veränderlich [Georges-1910]

veränderlich , mutabilis; commutabilis. Vgl. »unbeständig«. – Veränderlichkeit , mutabilitas (z.B. mentis; vgl. »Unbeständigkeit«). – der V. unterworfen sein, ... ... mutabilem esse: alles ist der V. unterworfen, nihil semper suo statu manet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »veränderlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2456-2457.
unchristlich

unchristlich [Georges-1910]

unchristlich , a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia( n. pl .). – Adv . inhumane.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unchristlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382.
illabefactus

illabefactus [Georges-1913]

il-labefactus , a, um (in u. labefacio), unerschüttert, unerschütterlich, bildl., concordia, Ov. ex Pont. 4, 12, 30: quae (affinia vincula) semper maneant illabefacta, ibid. 4, 8, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illabefactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
konservieren

konservieren [Georges-1910]

konservieren , s. aufbewahren, erhalten no. kl. – sich konservieren , habitu suo manere. – er hat sich gut konserviert, plenior et speciosior et coloratior factus est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »konservieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1475.
zurückbleiben

zurückbleiben [Georges-1910]

zurückbleiben , remanere (zurückbleiben, wenn andere fortgehen). – restare (stehen bleiben, um ferner zu handeln). – subsistere (wo seinen Standort, Aufenthalt nehmen, z.B. fratri legatus in provincia substitit). – subsidere (verweilend sich wo niederlassen, um da ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817-2818.
Riesenknochen

Riesenknochen [Georges-1910]

Riesenknochen , ossa praegrandia. – Riesenkörper , s. Riesenleib. ... ... , viribus corporis excel lere; viribus ingentem esse. – Riesenleib , corpus immane; corpus magnitudine eximium. – riesenmäßig , s. riesenhaft. – Riesenschlange, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riesenknochen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968-1969.
selbstsüchtig

selbstsüchtig [Georges-1910]

selbstsüchtig , qui suā cupiditate, non utilitate communi impellitur. – qui ... ... , z.B. partem utramque fovere). – s. handeln, cupide agere; inhumane facere (unedel handeln): s. urteilen, cupide od. inique iudicare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbstsüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2119.
Nachtquartier

Nachtquartier [Georges-1910]

Nachtquartier , mansio (Quartier u. Station, wo man über Nacht bleibt). – locus requiesque (Platz zur Nachtruhe). – um ein N. bitten, locum requiemque petere: an diesem Tage zu Kasilinum sein N. nehmen, Casilini eo die manere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtquartier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
gedulden, sich

gedulden, sich [Georges-1910]

gedulden, sich , exspectare. manere (warten). – quiescere (ruhig sein). – geduldig , patiens (absol. od. in einem einzelnen Falle mit Ang. »wobei?« durch Genet., z.B. patiens iniuriae ovis = das g. Schaf: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedulden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006.
κλαίω

κλαίω [Pape-1880]

κλαίω , att. κλάω , fut . κλαύσομαι u. κλαυσοῦμαι , wie κλαυσούμεϑα Ar. Pax 1081; auch κλαύσω , Maneth . 3, 143; κλαύσεις Theocr . 23, 24, wenn nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445-1446.
ὀτλέω

ὀτλέω [Pape-1880]

ὀτλέω , leiden, erdulden, nur bei sp. D ., wie Ap. Rh . 4, 1227, Lycophr . 819, Maneth . 6, 412 u. A.; VLL. erkl. πονῶ, κακοπαϑῶ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀτλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
transrhenanisch

transrhenanisch [Georges-1910]

transrhenanisch , transrhenanus. – die t. Germanen, Germani, qui trans Rhenum incolunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »transrhenanisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2302.
μύκημα

μύκημα [Pape-1880]

μύκημα , τό , das Gebrüll; μυκήματα βοῶν , Eur. ... ... , Aesch. Prom . 1064; sonst nur bei sp. D ., wie Maneth . 5, 162, im plur .; auch Luc. Phalar . I, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύκημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 216.
μαχλάς

μαχλάς [Pape-1880]

μαχλάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu μάχλος ... ... ., wie Agath . 3. 41 (V, 302. Plan . 80); Maneth . 4, 357; auch adj ., μαχλὰς χαίτη , Nonn. par ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαχλάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 103.
ὀργιάς

ὀργιάς [Pape-1880]

ὀργιάς , άδος, ἡ , fem . zu ὀργιαστικός, ἑορταί , Maneth . 4, 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
νήκτωρ

νήκτωρ [Pape-1880]

νήκτωρ , ορος, ὁ , poet. = νηκτήρ, ἄνδρες , Maneth . 4, 398.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νήκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
μονηΐς

μονηΐς [Pape-1880]

μονηΐς , ΐδος, ἡ, ἀρχή, = μοναρχία , Maneth . 4, 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
ἀθρείω

ἀθρείω [Pape-1880]

ἀθρείω , sehen, Maneth . 6, 60, für ἀϑρέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθρείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon