ad-manet , mānsit, er bleibt dabei, Not.Tir. 30, 40 u. 46.
ī-licō (illicō), Adv. (aus in *sloco, ... ... für in loco), I) an dem Orte, auf der Stelle, manete ilico, Caecil. fr.: ilico hic consiste, Ter.: sta ilico, Ter. ...
exfir purgamentum, unde adhuc manet suffitio, Paul. ex Fest. 79, 13.
warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas, alqm ...
geschmacklos , I) eig.: nihil sapiens. – es ist etwas ... ... alcis rei sapor non sentitur: es wird etwas g., alcis rei sapor non permanet integer. – II) uneig.: ineptus. infacetus. insulsus (abgeschmackt, fade ...
veränderlich , mutabilis; commutabilis. Vgl. »unbeständig«. – Veränderlichkeit , mutabilitas (z.B. mentis; vgl. »Unbeständigkeit«). – der V. unterworfen sein, ... ... mutabilem esse: alles ist der V. unterworfen, nihil semper suo statu manet.
κλαίω , att. κλάω , fut . κλαύσομαι u. κλαυσοῦμαι , wie κλαυσούμεϑα Ar. Pax 1081; auch κλαύσω , Maneth . 3, 143; κλαύσεις Theocr . 23, 24, wenn nicht ...
μύκημα , τό , das Gebrüll; μυκήματα βοῶν , Eur. ... ... , Aesch. Prom . 1064; sonst nur bei sp. D ., wie Maneth . 5, 162, im plur .; auch Luc. Phalar . I, ...
μαχλάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu μάχλος ... ... ., wie Agath . 3. 41 (V, 302. Plan . 80); Maneth . 4, 357; auch adj ., μαχλὰς χαίτη , Nonn. par ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro