1. manna , ae, f. (μάννα), das Körnchen, der zu Körnern verhärtete vegetabilische Saft, turis, Plin. 12, 62. Veget. mul. 5, 21, 3: croci, Veget. mul. 3, ...
2. manna , neutr. indecl. (hebr. Wort), das ... ... de carn. Chr. 6 u.a. Eccl. – Nbf. manna, ae, f., Hieron. in psalm. 131, 16: mannae cibus, Sulpic. Sev. chron. 1, 20 ...
diamannae (= διὰ μάννης), Weihrauchsalbe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 112.
μάννα , ἡ , der Brocken, das Krümchen, Sp ., bes. λιβανωτοῦ ... ... mica thuris, Diosc .; vgl. B. A . 108; – τὸ μάννα , das Manna der Israeliten, LXX., N. T .
λιβανο-μάννα , ἡ , Weihrauchmanna, Orph. H . 19, in der Ueberschrift. Vgl. μάννα .
ornus , ī, f., I) die wilde Bergesche od. Mannaesche (Fraxinus Ornus, L.), Colum. de arb. 16, 1. Plin. 16, 73 u. 17, 201. Verg. ecl. 6, 71; georg. 2 ...
occhī , ōrum, m., eine Art Bäume in Hyrkanien, den Feigenbäumen ähnlich, aus denen ein Honig floß, viell. der Manna-Süßklee (Hedysarum Alhagi, L.), nach Onesicritus bei Plin. 12 ...
virāceus , a, um (v. vir, wie gallinaceus v. gallus), mannähnlich (= nur äußerlich zum Männergeschlechte gehörig), vir, Varro sat. Men. 300.
angelicus , a, um (ἀγγελικός), I) zu den Boten gehörend, metrum, ein ... ... spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d.i. Manna, Prud.: vultus, Vulg.
ninguidus , a, um (ninguis), I) voller Schnee, ... ... II) übtr., wie Schnee vom Himmel fallend, cibus (von dem Manna der Israeliten), Prud. cath. 5, 97.
elaeomeli , n. (ελαιόμελι), Ölhonig, ein Manna, das aus angebohrten Ölbaumästen floß, Plin. 15, 32.
Ratumenna porta , ein angeblich zwischen dem Quirinal u. Kapitolin gelegenes ... ... b), 9. Plin. 8, 161. Solin. 45, 15 (wo Mommsen Ratumannam). Vgl. Jordan Topographie Roms 1, 1. S. 209 f.
ἐλαιό-μελι , ιτος, τό , Manna, das aus angestochenen Olivenbäumen fließt, Diosc .
μελίῤ-ῥυτος , dasselbe; κρῆναι , Plat. Ion 534 a; Nonn . vom Manna.
ἀνδρ-όμοιος , mannähnlich, Tzetz. P. H . 370.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro