Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
manna [1]

manna [1] [Georges-1913]

1. manna , ae, f. (μάννα), das Körnchen, der zu Körnern verhärtete vegetabilische Saft, turis, Plin. 12, 62. Veget. mul. 5, 21, 3: croci, Veget. mul. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
manna [2]

manna [2] [Georges-1913]

2. manna , neutr. indecl. (hebr. Wort), das ... ... de carn. Chr. 6 u.a. Eccl. – Nbf. manna, ae, f., Hieron. in psalm. 131, 16: mannae cibus, Sulpic. Sev. chron. 1, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manna [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
diamannae

diamannae [Georges-1913]

diamannae (= διὰ μάννης), Weihrauchsalbe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diamannae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
μάννα

μάννα [Pape-1880]

μάννα , ἡ , der Brocken, das Krümchen, Sp ., bes. λιβανωτοῦ ... ... mica thuris, Diosc .; vgl. B. A . 108; – τὸ μάννα , das Manna der Israeliten, LXX., N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
μαννάκιον

μαννάκιον [Pape-1880]

μαννάκιον , τό , dim . von μάννος , Halsbändchen, Schol. Theocr . 11, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαννάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92-93.
μαννάριον

μαννάριον [Pape-1880]

μαννάριον , τό, = μαμμάριον , Mütterchen, Luc. D. Merc . 6 u. 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαννάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
λιβανο-μάννα

λιβανο-μάννα [Pape-1880]

λιβανο-μάννα , ἡ , Weihrauchmanna, Orph. H . 19, in der Ueberschrift. Vgl. μάννα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανο-μάννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
ornus

ornus [Georges-1913]

ornus , ī, f., I) die wilde Bergesche od. Mannaesche (Fraxinus Ornus, L.), Colum. de arb. 16, 1. Plin. 16, 73 u. 17, 201. Verg. ecl. 6, 71; georg. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1404.
occhi

occhi [Georges-1913]

occhī , ōrum, m., eine Art Bäume in Hyrkanien, den Feigenbäumen ähnlich, aus denen ein Honig floß, viell. der Manna-Süßklee (Hedysarum Alhagi, L.), nach Onesicritus bei Plin. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occhi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
viraceus

viraceus [Georges-1913]

virāceus , a, um (v. vir, wie gallinaceus v. gallus), mannähnlich (= nur äußerlich zum Männergeschlechte gehörig), vir, Varro sat. Men. 300.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viraceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3505.
angelicus

angelicus [Georges-1913]

angelicus , a, um (ἀγγελικός), I) zu den Boten gehörend, metrum, ein ... ... spät. Gramm. – II) Engeln zukommend, panes, d.i. Manna, Prud.: vultus, Vulg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angelicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
ninguidus

ninguidus [Georges-1913]

ninguidus , a, um (ninguis), I) voller Schnee, ... ... II) übtr., wie Schnee vom Himmel fallend, cibus (von dem Manna der Israeliten), Prud. cath. 5, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ninguidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1163.
elaeomeli

elaeomeli [Georges-1913]

elaeomeli , n. (ελαιόμελι), Ölhonig, ein Manna, das aus angebohrten Ölbaumästen floß, Plin. 15, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elaeomeli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
Ratumenna porta

Ratumenna porta [Georges-1913]

Ratumenna porta , ein angeblich zwischen dem Quirinal u. Kapitolin gelegenes ... ... b), 9. Plin. 8, 161. Solin. 45, 15 (wo Mommsen Ratumannam). Vgl. Jordan Topographie Roms 1, 1. S. 209 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ratumenna porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2208.
μάννος

μάννος [Pape-1880]

μάννος , ὁ , Schol. Theocr . 11, 40, auch μάνος u. μόννος , vgl. monile , μανιάκης u. μαννάκιον , Halsband, dor. nach Poll . 5, 99.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μανάκιον

μανάκιον [Pape-1880]

μανάκιον , τό , richtiger μαννάκιον , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ἀερό-μελι

ἀερό-μελι [Pape-1880]

ἀερό-μελι , ιτος, τό , Lufthonig, Manna, Athen . XI, 500 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερό-μελι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἐλαιό-μελι

ἐλαιό-μελι [Pape-1880]

ἐλαιό-μελι , ιτος, τό , Manna, das aus angestochenen Olivenbäumen fließt, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαιό-μελι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
μελίῤ-ῥυτος

μελίῤ-ῥυτος [Pape-1880]

μελίῤ-ῥυτος , dasselbe; κρῆναι , Plat. Ion 534 a; Nonn . vom Manna.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελίῤ-ῥυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123.
ἀνδρ-όμοιος

ἀνδρ-όμοιος [Pape-1880]

ἀνδρ-όμοιος , mannähnlich, Tzetz. P. H . 370.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρ-όμοιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 219.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon